+

Aktinische Keratose

Auf einen Blick

  • Aktinische Keratosen (Lichtkeratosen, solare Keratosen) sind Hautveränderungen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden.
  • Typischerweise treten kleine, raue, schuppige Hautstellen auf, die hautfarben, rosa oder rötlich bis grau-bräunlich gefärbt sind und sich hart und verdickt anfühlen können.
  • Sie können sich zu weißem Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) entwickeln und gelten daher als Krebsvorstufe.
  • Behandelt werden können aktinische Keratosen unter anderem durch fachärztliche Abschabung oder Vereisung der Hautstelle, auch lokale Therapien mit Cremes, Gelen oder Salben sind möglich.

Was ist eine aktinische Keratose?

Unter einer aktinischen Keratose (auch Lichtkeratose oder solare Keratose genannt) wird eine Veränderung der Hautzellen verstanden, die durch langjährige, intensive Sonneneinwirkung entsteht. Betroffen sind deshalb insbesondere die Körperbereiche, die häufig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Aktinische Keratosen treten als kleine, raue Hautstellen auf, die hautfarben, rosa, rötlich, grau oder bräunlich gefärbt sein können. Sie werden auch als Krebsvorstufe angesehen und sollten deshalb fachärztlich behandelt werden. 

Was sind die Symptome?

Typisches Erscheinungsbild aktinischer Keratosen sind raue, schuppige Flecken auf der Haut. Sie können hautfarben, rosa, rötlich, grau oder bräunlich aussehen. Ihre Oberfläche kann verdickt sein und sich hart anfühlen. Es können vereinzelte oder mehrere Flecken auftreten.

Flecken auf leicht behaarter/kahler Kopfhaut, aktinische Keratose

Welche Ursachen und Auslöser gibt es?

Ursache der aktinischen Keratose ist eine übermäßige UV-Bestrahlung der jeweiligen Hautareale, meist über viele Jahre hinweg. Die UV-Strahlen lösen genetische Veränderungen (auch Mutationen genannt) in den Hautzellen aus.

Mögliche weitere Risikofaktoren, die eine Entstehung begünstigen können, sind unter anderem: 

Höheres Alter: UV-Schäden der Haut sind kumulativ, das bedeutet, die Strahlungsschäden sammeln sich mit den Jahren in der Haut an und können nicht wieder rückgängig gemacht werden. Deshalb steigt das Risiko, an aktinischer Keratose zu erkranken, mit fortschreitendem Lebensalter deutlich an. 

Geschwächtes Immunsystem: Ein z. B. durch Erkrankungen dauerhaft geschwächtes oder durch Immunsuppressiva unterdrücktes Immunsystem kann mitunter schlechter gegen mögliche Zellmutationen vorgehen. 

Heller Hauttyp (Hauttyp I/II nach Fitzpatrick): Je heller der Hauttyp ist, desto weniger UV-Strahlung verträgt die Haut in der Regel. 

Tipp!

Erfahren Sie mehr über UV-Strahlung.

Welche Hautregionen sind betroffen?

Aktinische Keratose entsteht an Körperregionen, die im Laufe des Lebens besonders viel Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind (z. B. Gesicht, kahle Kopfhaut, Hals, Handrücken, Unterarme).

Sie vermuten eine aktinische Keratose?

Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.

Wer ist betroffen?

Personen, die sehr viel Sonnenlicht ausgesetzt sind, entwickeln besonders häufig aktinische Keratosen. Bestimmte Berufsgruppen, die im Freien arbeiten, sind deshalb besonders gefährdet (z. B. Dachdecker oder Beschäftigte im Garten- und Landschaftsbau). Die aktinische Keratose zählt damit zu den Berufskrankheiten.

Ältere Menschen, Menschen mit einem geschwächten Immunsystem (z. B. aufgrund einer Krankheit oder durch Medikamenteneinnahme) und Menschen mit einem hellen Hauttyp (rote/blonde Haare, helle Haut, helle Augen) zählen ebenfalls zur Risikogruppe. 

Männer sind im Schnitt häufiger betroffen als Frauen. 

Gut zu wissen:

In Deutschland sind schätzungsweise ca. 1,7 Millionen Menschen wegen aktinischer Keratose in dermatologischer Behandlung. 

Wann sollte ich zum Hautarzt?

Treten Symptome einer aktinischen Keratose auf, sollte die betroffene Hautstelle von einem Dermatologen oder einer Dermatologin untersucht werden, da sich aus den Hautveränderungen weißer Hautkrebs (Plattenepithelkarzinom) entwickeln kann.

Ist eine digitale Diagnose bei einer aktinischen Keratose möglich?

Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.

Wie wird eine aktinische Keratose behandelt?

Für die aktinische Keratose stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, über die individuell entschieden wird. 

Einzelne betroffene Stellen können von Fachärzt*innen abgeschabt oder mit Flüssigstickstoff vereist werden. Neben der physischen Entfernung kommen außerdem Therapien mit lokal aufzutragenden Cremes, Gelen oder Salben infrage. Häufig werden Cremes mit den Wirkstoffen Fluorouracil, Imiquimod, Tirbanibulin oder Diclofenac eingesetzt.

Auch eine photodynamische Behandlung der aktinischen Keratose ist möglich; hierbei werden die Hautstellen zunächst mit einer speziellen Creme behandelt und anschließend mit künstlichem Licht bestrahlt. 

Entfernte oder abgeheilte Lichtkeratosen können wiederkehren, sodass eine erneute Behandlung notwendig ist. 

Wichtig ist auch, Sonnenschutzmaßnahmen zu ergreifen, um weitere Lichtschäden der Haut zu verhindern. Dazu gehören das generelle Vermeiden der Sonne, die Verwendung von Sonnenschutzmitteln sowie das Tragen entsprechender Schutzkleidung, um die Haut vor der UV-Strahlung zu schützen. 

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Ärztliche Hilfe nach ⌀ 7 Std, Erstattung durch 60 % der gesetzlichen und alle privaten Krankenversicherungen, Wahl aus mehr als 650 Hautarztpraxen

Krankenversicherung & Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Iphone macht Bild eines Armes mit Ausschlag

Fotos an den Hautarzt schicken und Diagnose erhalten!

Krankenversicherung & Arzt auswählen

Hautproblem beschreiben

Fotos hochladen

Iphone macht Bild eines Armes mit Ausschlag

Hautärzte und Hautärztinnen in Ihrer Nähe finden

Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.

Der ICD-10-Code für aktinische Keratose

Der ICD-10-Code für aktinische Keratose lautet L.57.0.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.