Auf einen Blick
Was ist Borkenflechte?
Die Borkenflechte, auch als Impetigo contagiosa bekannt, ist eine weltweit verbreitete, häufige Infektionskrankheit der Haut, die insbesondere bei Kindern häufig auftritt. Sie wird durch Bakterien verursacht, die zum typischen Erscheinungsbild von Juckreiz, Pusteln und gelblichen Krusten führen, und ist hochansteckend.
Was sind die Symptome?
Bereits wenige Tage nach der Ansteckung können sich erste Hautveränderungen zeigen. Zu Beginn entstehen meist runde, rote Flecken, die unangenehm jucken. Anschließend treten kleine Bläschen auf, die zunächst mit klarem Sekret gefüllt sind und nach einiger Zeit eintrüben, sodass Pusteln und Pickel entstehen. Diese können aufplatzen, nässen, eitern und da ihr Inhalt ansteckend ist, kommt es so zur Verbreitung der Keime. Im Verlauf bilden sich dann die für die Borkenflechte typischen honiggelben bis bräunlichen, teils dicke Krusten.
Unbehandelt heilen die Hautveränderungen vom Zentrum ausgehend ab, sodass die Flecken mit der Zeit randbetont aussehen.
Für Neugeborene mit noch nicht ausreichend gewappnetem Immunsystem kann Borkenflechte gefährlich werden.
Sie vermuten Borkenflechte?
Erhalten Sie innerhalb von wenigen Stunden eine fachärztliche Einschätzung und Behandlungsempfehlung zu Ihrem Hautproblem.
Welche Hautregionen sind betroffen?
Typischerweise tritt die Borkenflechte im Gesicht, besonders an den Mundwinkeln, auf. Auch die Hände und nicht von Kleidung bedeckte Körperstellen sind häufig betroffen. Meist ist die Infektion auf ein bestimmtes Areal begrenzt, bei entsprechender Vorerkrankung kann es selten auch zu großflächigem Befall kommen.
Welche Ursachen hat Borkenflechte?
Borkenflechte entsteht durch Bakterien, welche eine oberflächliche Infektion der Haut verursachen. In 80 % der Fälle sind Staphylokokken oder seltener Streptokokken die auslösenden Keime. Sie dringen über offene Stellen oder kleine Verletzungen wie zum Beispiel Kratzer oder Insektenstiche in die Haut ein und können Giftstoffe, sogenannte Bakterientoxine, bilden, die zu einer feinen Blasenbildung auf der Haut führen und die oben genannten Symptome verursachen.
Wodurch wird Impetigo contagiosa ausgelöst?
Die Borkenflechte ist eine hochansteckende Hauterkrankung. Sie wird über eine Schmierinfektion, also über direkten Hautkontakt oder durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen übertragen. Der starke Juckreiz führt zu kratzen, sodass die Borkenflechte häufig über die Finger weitergegeben wird. Sie verbreitet sich bevorzugt in Gruppen mit engem Kontakt wie innerhalb der Familie, im Kindergarten oder Ferienlagern. Insbesondere während der Sommermonate kommt es vermehrt zum Ausbruch von kleineren Epidemien. Bestimmte Faktoren begünstigen darüber hinaus die Entstehung der Borkenflechte. Ist die Haut bereits vorgeschädigt und bestehen sog. „Eintrittspforten“, wie zum Beispiel bei nässender Neurodermitis, Lippenherpes oder Windpocken, haben die Bakterien ein leichtes Spiel und können die offenen Hautstellen befallen.
Wie wird Borkenflechte behandelt?
Die Borkenflechte ist im Allgemeinen gut behandelbar. Nur in bestimmten Fällen, zum Beispiel wenn sie eine durch Neurodermitis entzündete Haut befällt, kann sie sich als hartnäckig erweisen.
Die Behandlung erfolgt aus einer Kombination von desinfizierenden und antibakteriellen Mitteln. Mit desinfizierenden Lösungen oder Salben mit Inhaltsstoffen wie Jod, Chlorhexidin oder Polihexanid werden einerseits die Keime bekämpft und andrerseits können so die dicken Krusten aufgeweicht und vorsichtig gelöst werden. Je nach Ausmaß und Lokalisation der Borkenflechte können auch desinfizierende Bäder sinnvoll sein.
Lokal aufgetragene Antibiotika wie zum Beispiel Fusidinsäure oder Gentamycin sind ebenfalls gut wirksam und können allein oder zusätzlich angewendet werden. Auch systemische Antibiotika in Tablettenform kommen je nach Ausprägung zum Einsatz.
Die behandelten Stellen sollten wenn möglich mit Mullgaze oder Kompressen abgedeckt werden, um Kratzen, Pulen und somit eine weitere Ausbreitung zu vermeiden. Wichtig sind darüber hinaus konsequente hygienische Maßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen mit Seife.
Unsere Hautärzte und Hautärztinnen
Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 600 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.
Autorin: Lilli Kuhlwilm,
Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie am Universitätsklinikum Schleswig- Holstein,
Assistenzärztin
Lesen Sie auch: Kleienpilzflechte, Reibeisenhaut
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bitte beachten Sie, dass nur die teilnehmenden AOKen eine Untersuchung von Muttermalen übernimmt.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.
Eine Ersteinschätzung eines Muttermals (melanozytärer Läsionen) kann teledermatologisch erfolgen, wenn der klinisch morphologische Befund eindeutig ist. Das heißt, wenn die Bildqualität hoch ist, die zusätzlichen Angaben vorliegen und das Erscheinungsbild des Muttermals eindeutig ist.
Die Beurteilung von Muttermalen erfolgt mittels ABCDE-Regel (Asymmetrie, Begrenzung, Colorierung/Farbverteilung, Durchmesser, Entwicklung) und nach der Regel des „ugly duckling“, des „hässlichen Entchens“.
Für eine abschließende Diagnose ist immer eine dermatoskopische Beurteilung des Muttermals (Nävus) notwendig, also eine Beurteilung mit der Lupe.
Dermatologie Venerologie, Fritsch P. Schwarz T., Kapitel 7 Infektionskrankheiten der Haut. S. 240-241, 3. Auflage, Springerverlag.
May PJ, Tong SYC, Steer AC, Currie BJ, Andrews RM, Carapetis JR, Bowen AC. Treatment, prevention and public health management of impetigo, scabies, crusted scabies and fungal skin infections in endemic populations: a systematic review. Trop Med Int Health. 2019 Mar;24(3):280-293. doi: 10.1111/tmi.13198.
Altmeyer, P. (9. April 2021). Impetigo contagiosa. Abgerufen 11. August 2022, von https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/impetigo-contagiosa-1938