Anzeige/Kooperation

Auf einen Blick
- Bei Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) handelt es sich um eine chronische, nicht ansteckende Autoimmunerkrankung der Haut.
- Vitiligo äußert sich in Pigmentstörungen. Typische Symptome sind helle, unregelmäßig geformte, scharf begrenzte Hautflecken.
- Die Hautveränderungen können überall am Körper auftreten, besonders häufig sind Augenlider und Mundwinkel, Hals, Achseln, Ellenbogen, der Handbereich, Knie und Knöchel betroffen.
- Die Weißfleckenkrankheit ist nicht heilbar, eine gezielte Behandlung kann das Fortschreiten der Krankheit jedoch aufhalten und Rückfälle vermeiden, auch eine Repigmentierung der Haut ist möglich.
Was ist Vitiligo?
Vitiligo, auch unter Weißfleckenkrankheit bekannt, ist eine Autoimmunerkrankung der Haut, die zu den Pigmentstörungen zählt. Die Haut verliert stellenweise ihre natürliche Färbung, weil spezielle Abwehrzellen die sog. Melanozyten, die für die Hautfarbe zuständig sind, versehentlich für eine Bedrohung halten und diese angreifen. Dies zeigt sich dann durch weiße, scharf begrenzte Flecken auf der Haut und ist nicht ansteckend.
Schon gewusst?
Ebenso wie Schuppenflechte zählt die Weißfleckenkrankheit zu den häufigsten chronischen Hauterkrankungen. Vitiligo ist weltweit die häufigste Hauterkrankung, die zum Verlust des Hautpigments führt. Allein in Deutschland sind ungefähr 650.000 Menschen von Vitiligo betroffen, Frauen und Männer jeweils etwa zur Hälfte. Auch zwischen den ethnischen Gruppen ist die Erkrankung ziemlich gleichmäßig verteilt.
Was sind die Symptome der Weißfleckenkrankheit?
Typische Symptome der Weißfleckenkrankheit sind helle, unregelmäßig geformte und scharf begrenzte Hautflecken überall am Körper oder nur an einzelnen Stellen wie Gesicht, den Händen oder Füßen. Diese Flecken sind im Anfangsstadium der Erkrankung häufig noch klein und ohne Symptome, sodass die Krankheit nicht immer frühzeitig erkannt wird. Häufig fallen die weißen Flecken zum ersten Mal im Sommer auf, wenn der Kontrast durch eine sonnengebräunte Haut verstärkt wird. In einigen Fällen klagen Betroffene zunächst über Juckreiz und erst im weiteren Verlauf kommt es dann zur Weißverfärbung (Depigmentierung) der Haut.
Bei Menschen mit Vitiligo treten mit einer höheren Wahrscheinlichkeit andere Autoimmunkrankheiten auf. Zum Beispiel kann es zu Fehlfunktionen hormonproduzierender Organe, wie der Schilddrüse, kommen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die Schilddrüsenwerte kontrollieren zu lassen.
Sie möchten wissen, ob Sie Vitiligo haben?
Jetzt Fotos der betroffenen Hautstelle an einen Hautarzt oder eine Hautärztin senden!
Wann muss ich zum Hautarzt oder Hautärztin?
Sobald die ersten Anzeichen der Weißfleckenkrankheit auftreten, sollten Sie sich fachärztlichen Rat suchen. Auch wenn es derzeit noch keine Heilungsmöglichkeiten gibt, kann eine entsprechende Therapie das Fortschreiten der Krankheit aufhalten.
Schon gewusst?
Vitiligo kann bei allen Menschen auftreten, unabhängig von Hautfarbe oder Geschlecht.
Vitiligo: Was sind die Ursachen?
Die Ursachen der Vitiligo sind noch nicht vollständig geklärt. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mehrere Faktoren wie zum Beispiel Genetik sowie verschiedene Auslöser wie UV-Strahlung, Chemikalien, physischer und psychologischer Stress dabei eine Rolle spielen. Dieses Zusammenwirken führt zu einer Aktivierung des Immunsystems. Das Immunsystem, das unseren Körper normalerweise schützt, greift durch eine Fehlregulation die Melanozyten an, die Zellen, die das Hautpigment produzieren. Dadurch kommt es zur Zerstörung der Melanozyten und damit zum Verlust des Hautpigments.
Wo tritt die Krankheit auf?
Häufig sind Augenlider, Mundwinkel, Hals, Achseln, Knöchel, Ellenbogen, Knie und der Handbereich von den weißen Flecken betroffen. In seltenen Fällen sind auch Augen und Innenohr betroffen. Auch Kopf- und Barthaare, Wimpern oder Augenbrauen innerhalb weißer Flecken können „entfärbt“ sein. Manchmal betrifft der Pigmentverlust auch die Schleimhäute.
Generell sind alle Körperstellen möglich, sodass Vitiligo auch im Intimbereich auftreten kann.
Die Größe und Anzahl der Hautflecken sind individuell verschieden und können sich mit fortschreitendem Krankheitsverlauf verändern. So können zu Beginn die betroffenen Bereiche sehr klein sein und sich mit der Zeit vergrößern. Auch eine Repigmentierung, also eine Rückfärbung, ist in seltenen Fällen möglich.
Die Haare auf den weißen Stellen können sowohl dunkel bleiben, oder sich ebenfalls weiß verfärben.
In welchem Alter tritt Vitiligo häufig auf?
Vitiligo kann sowohl bei Männern und Frauen in jedem Alter auftreten. Häufig beginnt die Krankheit im Alter zwischen 10 bis 30 Jahren.
Vitiligo Behandlung: Wie stoppe ich Vitiligo?
Mit den derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten ist die Weißfleckenkrankheit nicht heilbar. Es sind aber Therapiemöglichkeiten verfügbar, um das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen, eine Repigmentierung herbeizuführen sowie Rückfälle zu verhindern. Bislang werden vor allem Behandlungsmethoden eingesetzt, die entweder das Immunsystem beeinflussen (z.B. Kortikosteroide, Calcineurin-Inhibitoren,) oder die Regenerationder Melanozyten födern (Phototherapien). Als neue Behandlungsmöglichkeit wird bei Vitiligo auch der (topische) JAK-Inhibitor eingesetzt.
Hautärzte und Hautärztinnen in Ihrer Nähe finden
Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.
Der ICD-Code für Vitiligo
Der ICD-Code für Vitiligo lautet L80.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.
Let's talk about Skin!
Möchten Sie regelmäßig spannende Themen rund um die Hautgesundheit direkt in Ihr Postfach erhalten? Kein Problem! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter „Let’s talk about Skin“ an.
So einfach funktioniert's

1. Sicherheit Ihrer Daten
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Damit wir sicherstellen können, dass Ihre Anfrage und die damit verbundenen Daten nur für Sie zugänglich sind, bitten wir Sie im ersten Schritt Ihre Handynummer zu verifizieren.
2. Arzt oder Ärztin auswählen
Sie bestimmen, wer sich Ihr Hautleiden online anschauen soll. Wählen Sie die gewünschte Hautärztin oder Hautarzt aus.


3. Beschwerden beschreiben und Fotos des Hautproblems hochladen
Beschreiben Sie Ihr Hautleiden mithilfe unseres intelligenten Chat-Assistenten und fotografieren Sie die betroffene Hautstelle. Die Informationen sind für den Hautarzt bzw. die Hautärztin zur Beurteilung sehr wichtig.
4. Fachärztliche Diagnose erhalten
Innerhalb kurzer Zeit erhalten Sie unsere fachärztliche Einschätzung sowie eine konkrete Empfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.
