Mit OnlineDoctor kannst du ganz einfach und unkompliziert eine Hautärztin oder einen Hautarzt online konsultieren – ohne Termin! Du erhältst innerhalb von 48 Stunden eine fachärztliche Diagnose und eine persönliche Handlungsempfehlung zu deinem Hautproblem.
Was macht OnlineDoctor?
Zu dieser Frage gibt es von uns ein ganz klares JA! Akne ist eine Hauterkrankung und sollte deswegen auch behandelt werden. Eine fachärztliche Einschätzung vom Hautarzt oder der Hautärztin hilft nicht nur bei der genauen Diagnose sondern erspart auch viel Zeit und Nerven, wenn es um die richtige Behandlung und Therapie geht. Jede Haut ist individuell und verdient deswegen auch individuelle Aufmerksamkeit.
Der Leidensdruck bei Akne ist besonders hoch, weil die roten Stellen und kleinen Wunden im Gesicht Betroffene hemmen und im Alltag zu schaffen machen. Gerade die gute Sichtbarkeit macht es gleichzeitig aber auch möglich, die Akne via Fotos an eine Ärztin oder einen Arzt in den Griff zu bekommen. 85% der betroffenen Menschen mit Akne können digital behandelt werden ohne dazu jemals persönlich in die Praxis zu müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch lange Anfahrtswege und Wartezeiten. Solltest du dir trotzdem eine Praxis in deiner Nähe wünschen, ist das kein Problem. Du kannst bei der Auswahl des Arztes/der Ärztin einfach deinen Standort angeben und bekommst eine Praxis in deiner Nähe angezeigt.
Auch für Verlaufskontrollen während deiner Aknebehandlung ist OnlineDoctor ideal. Solltest du z.B. Fragen zu deiner Therapie haben oder möchtest etwas abklären, musst du keinen Termin in der Praxis vereinbaren. Mehr Informationen über digitale Tools bei der Verlaufskontrolle bekommst du hier.
OnlineDoctor ist europäischer Marktführer und als Medizinprodukt gekennzeichnet. Wir arbeiten als einziger teledermatologischer Anbieter mit unterschiedlichen gesetzlichen Krankenversicherungen zusammen. Ist deine Krankenkasse in unserer Auflistung dabei, kannst du deine Akne kostenlos abklären lassen. Wenn deine Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, kannst du die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in nutzen. Privat versicherte Personen können die Rechnung zur Erstattung bei ihrer Versicherung einreichen. Mehr Informationen findest du in unseren FAQs.








































Erfahrungen mit OnlineDoctor
"Die Akne ist viel besser geworden." - Tina R.

„Schon länger habe ich Akne, habe mich aber nicht getraut, damit zum Hautarzt zu gehen. Als ich von OnlineDoctor erfahren hab und gesehen habe, wie unkompliziert es ist, dachte ich, ich probiere es mal aus. Ich habe einen Arzt aus meiner Stadt ausgewählt, die Fragen beantwortet und Fotos hochgeladen. Ein paar Stunden später hatte ich schon meine Diagnose inklusive Empfehlung. Ich bekam zwei Salben verschrieben. Nach drei Wochen habe ich auch über OnlineDoctor eine Verlaufskontrolle gemacht, bei der ich Tipps erhalten habe, wie ich die Rötungen, die durch die Salben aufgetaucht waren, lindern kann. Mittlerweile hat sich meine Haut erholt und die Akne ist viel besser geworden. Die Kommunikation mit meinem Arzt lief immer problemlos und ich bin froh, dass ich nun endlich eine Behandlung vom Facharzt erhalten habe.“
Tina R. aus Bayern
Was ist Akne?
Akne ist eine häufige, chronisch entzündliche Erkrankung der Talgdrüsenfollikel. Diese kommen beim Menschen im Gesicht sowie an Brust und Rücken vor. Talgdrüsenfollikel enthalten die Talgdrüse und ein sog. Vellushaar (Flaum). Besonders häufig sind Jugendliche in der Pubertät betroffen, allerdings können auch Erwachsene noch viele Jahre darunter leiden (Spätakne).

Wie entsteht Akne?
Übermäßiger Talgfluss
verstopft die Poren und kann zu fettiger Haut führen.
Verhornungsstörung
der Talgdrüsen führen zu einer Blockierung der Talgdrüsen, dadurch entstehen Mitesser.
Bakterien
(„Propionibacterium acnes“), die sich vom überschüssigen Talg ernähren, besiedeln die betroffenen Hautstellen.
Entzündungsreaktion
der Haut, um mit Schwellungen und Eiter Bakterien aus der Haut zu entfernen.
Unterschiedliche Formen der Akne

Acne comedonica
Komedone auch besser bekannt als Mitesser kommen bei der Acne comedonica häufig vor. Dabei verstopfen abgestorbene Hautzellen und Talg die Poren. Die schwarze Färbung der Mitesser entsteht aber nicht durch Schmutz sondern durch das Hautpigment Melanin.

Acne papulopustulosa
Diese Form der Akne ist die bekannteste. Es handelt sich hierbei um die klassischen, offenen oder geschlossenen „Pickel“, d.h. rote Knötchen mit oder ohne Eiterhaube.

Acne conglobata
Das ist die schwerste Form der Akne, die oft einhergeht mit schmerzhaften Knoten, Abszessen und Fisteln (mit Eiter gefüllten Verbindungsgänge in der Haut) sowie Narbenbildung.
Darüber hinaus existieren viele Sonderformen wie Acne inversa, Acne mechanica, medikamentenbedingte Akne, Neugeborenenakne, Kontaktakne, Mallorca-Akne, Spät-Akne.
Welche Form hast du?
Hol dir jetzt fachärztlichen Rat!
Interessante Fakten zu Akne
- Offene Mitesser sind schwarz, da der Talg mit dem Sauerstoff aus der Luft reagiert und oxidiert (wie z.B. bei Silberschmuck) und nicht, weil er verunreinigt ist.
- Auch bei Akne ist Make-up erlaubt. Für das Wohlbefinden kann es sogar förderlich sein rote Stellen abzudecken, da die Akne so weniger für andere Personen sichtbar wird. Hierbei ist auf nicht komedongenes, für Akne Haut geeignetes Make-up zu achten.
- Ein Zusammenhang zwischen Darm- und Hautmikrobiom, die sog. Darm-Haut-Achse, ist bekannt. Bei Betroffenen wurde über eine Störung dieses Mikrobioms berichtet. Deshalb kann eine Sanierung des Mikrobioms förderlich sein. Probiotika haben zudem einen hemmenden Einfluss auf die Vermehrung von Aknebakterien.