Versicherteninformation zur besonderen Versorgung

HEK: Versicherteninformation zur besonderen Versorgung

Versicherteninformation zur Teilnahme und zum Datenschutz

Die HEK-Hanseatische Krankenkasse (HEK) hat mit OnlineDocctor einen Vertrag zur Durchführung der „Besonderen Versorgung“ nach § 140a SGB V über „Online Hautcheck“ geschlossen.

I. Informationen zum Behandlungsangebot und zur Teilnahme

Allgemeine Ziele und Inhalte des Vertrages

Mit dem digitalen Online-Hautcheck können Sie sich bei akuten Hautproblemen schnell von einem Dermatologen beraten lassen. Sie haben nur Anspruch auf die Nutzung der Web-Anwendung im Rahmen der „Besonderen Versorgung“, über die HEK, wenn Sie bei der HEK versichert sind. Sie erhalten innerhalb von 48 Stunden eine Ersteinschätzung Ihrer akuten Hauterkrankung. Muttermal-Checks sind hiervon ausgenommen. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu diesem Versorgungsangebot.

So können Sie teilnehmen

Sie entscheiden, ob Sie an der „Besonderen Versorgung“ teilnehmen möchten. Sie erklären hiermit Ihre freiwillige Teilnahme durch Ihre digitale Einwilligung auf der teledermatologischen Plattform www.onlinedoctor.de/hek. Nach der Arztauswahl, dem Beschreiben Ihres Anliegens und dem Hochladen richten Sie sich einen Account ein.

Wir möchten Sie vor Ihrer Entscheidung zur Teilnahme und vor Abgabe Ihrer Teilnahmeerklärung ausführlich über die Vertragsinhalte und die Datenverarbeitung informieren. Bitte lesen Sie diese Versicherteninformation sorgfältig durch.

Bitte beachten Sie, dass nach Ihrer Erklärung zur Teilnahme ein Vertrag, im Rahmen der „Besonderen Versorgung“, lediglich zwischen Ihnen und OnlineDoctor zustande kommt.

Durch Einverständnis der Teilnahme- und Datenfreigabeerklärung verpflichten Sie sich, Leistungen aus dem Vertrag nur von Ärzten bzw. Leistungserbringern in Anspruch zu nehmen, die an der besonderen Versorgung teilnehmen. Bei der Inanspruchnahme von anderen Leistungserbringern, kann die HEK Ihnen die Kosten privat in Rechnung stellen. Dies gilt nicht für die Inanspruchnahme von ärztlichen Notfalldiensten oder Ärzten im Notfall. Bei fehlender Mitwirkung kann die HEK die Beendigung der Teilnahme entscheiden.

Nach Beendigung des Programms ist Ihre weitere bzw. erneute Teilnahme nur möglich, wenn Sie Ihre Teilnahme erneut elektronisch erklären und die Voraussetzungen für Ihre Teilnahme vorliegen. Hierfür können Sie Ihre Anfrage entweder über onlinedoctor.de/hek oder direkt über den Patienten Account einloggen.

Für die Behandlung Ihrer Erkrankung können Sie weiterhin die im Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – SGB V, Gesetzliche Krankenversicherung – beschriebenen Leistungen beanspruchen.

Bindungsfrist und Gründe für eine vorzeitige Beendigung nach Ende der Widerrufsfrist

Ihre Teilnahme beginnt mit der digitalen Abgabe der Teilnahmeerklärung. Nach Ablauf der Widerrufsfrist sind Sie für die Dauer  des online angebotenen Programms (spätestens nach 1 Monat) bzw. mit dem übermittelten Arztbrief an den Vertrag gebunden. Unabhängig davon kann Ihre Teilnahme nach Ablauf der Widerrufsfrist außerordentlich in Textform zur Niederschrift oder elektronisch gegenüber der HEK gekündigt werden, wenn besondere Gründe (z. B. gestörtes Arzt-Patienten-Verhältnis) vorliegen. Hierfür löschen Sie zusätzlich das Benutzerkonto in der Webanwendung.

Die Teilnahme an der „Besonderen Versorgung“ endet ebenfalls

  • mit der Beendigung des Vertrages,
  • mit dem Ende der Versicherung bei der HEK,
  • bei einem Wechsel zu einer anderen Krankenkasse,
  • bei fehlender Mitwirkung oder mit Abschluss der Behandlung,
  • mit Widerruf der Einwilligung in die Datenverarbeitung.

II. Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Teilnahmeerklärung und Einverständnis zur Datenverarbeitung

Durch die digitale Zustimmung der Teilnahmeerklärung und Einverständnis zur Datenverarbeitung (Erklärung) erhält OnlineDoctor Ihre Einschreibung zur „Besonderen Versorgung“. Mit der Teilnahme sind Sie zur Mitwirkung (beispielsweise z.B. Hochladen der Fotos ) verpflichtet. Bei fehlender Mitwirkung kann die HEK die Beendigung der Teilnahme entscheiden.

Abrechnung

Damit OnlineDoctor eine Leistungsvergütung erhält, muss eine Abrechnung erstellt werden. OnlineDoctor hat zur Abrechnung nach § 295a Abs. 2 SGB V als Abrechnungsdienstleister das DMRZ-Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH Wiesenstraße 21 | 40549 Düsseldorf beauftragt. Ihre medizinischen personenbezogenen Behandlungsdaten werden gemäß § 295 Abs. 1 SGB V auf elektronischem Weg verschlüsselt über das DMRZ-Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH Wiesenstraße 21 | 40549 Düsseldorf den (Abrechnungsdienstleister) an die HEK übermittelt. . Dort werden die Abrechnungsdaten auf Richtigkeit geprüft. Auf Grundlage dessen zahlt die HEK die Vergütung an den Vertragspartner.

Folgende Patienten- und Teilnahmeangaben werden hierfür übermittelt:

  • Vorname und Name, Geschlecht, Geburtsdatum
  • Versichertennummer, Versichertenstatus
  • Teilnahmedaten, Behandlungszeitraum, Behandlungsart, Diagnosen nach ICD 10 für jeden Behandlungstag mit Angabe des Datums
  • Gebührenposition mit Betrag, Rechnungsbetrag.

Verarbeitung der Leistungs- und Abrechnungsdaten bei Ihrer Krankenkasse

Bei Ihrer HEK werden Ihre Daten gemäß datenschutzrechtlicher Bestimmungen nach § 284 SGB V in Verbindung mit § 140a Abs. 5 SGB V erhoben, verarbeitet und zur Abrechnung der Leistungen genutzt. Der Schutz Ihrer Daten wird insbesondere dadurch gewährleistet, dass nur Mitarbeiter, die auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie zur Wahrung des Sozial- und Datengeheimnisses schriftlich verpflichtet wurden, Zugang haben.

Ihre Daten werden für die Aufgabenwahrnehmung und für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen (z. B. § 110a SGB IV, § 304 SGB V, § 107 SGB XI), nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) und den anderen Vorschriften des SGB V gespeichert und anschließend gelöscht, spätestens 10 Jahre nach Teilnahmeende. Die elektronische Datenverarbeitung (Hard- und Software) entspricht den Datenschutz- und datensicherheitstechnischen Vorgaben. Die Übermittlung von Daten erfolgt nur in verschlüsselter Form.

Sie haben folgende Rechte: 

  • Das Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 DS-GVO i. V. m. § 83 SGB X).
  • Das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X).
  • Das Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DS-GVO i. V. m. § 84 SGB X).
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DS-GVO i.V. m. § 84 SGB X).
  • Das Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO i.V. m. § 84 SGB X).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) 

Kontaktangaben der HEK

Bei Fragen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung oder bei einem Widerruf wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse.

Verantwortliche Stelle der HEK

HEK-Hanseatische Krankenkasse

Wandsbeker Zollstraße 86-90

22041 Hamburg

E-Mail: kontakt@hek.de

Datenschutzbeauftragter der HEK

HEK-Hanseatische Krankenkasse

Datenschutzbeauftragter

Wandsbeker Zollstraße 86-90

22041 Hamburg

E-Mail: datenschutz@hek.de

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Nach Art. 77 DS-GVO in Verbindung mit § 81 SGB X besteht für Sie das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Beschwerden richten Sie an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) in der Graurheindorfer Straße 153 in 53117 Bonn, poststelle@bfdi.bund.de oder poststelle@bfdi.de-mail.de. 

Informationen zum Verantwortlichen bei OnlineDoctor

OnlineDoctor ist für die Datenverarbeitung Ihrer Teilnahme- und Abrechnungsdaten verantwortlich.

Bei Fragen und/oder Beschwerden bezüglich der Teilnahmedaten- und Abrechnungsdatenverarbeitung können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten von OnlineDoctor wenden:

FIRST PRIVACY GmbH
Datenschutzbeauftragter
Herr Peter Suhren
Konsul-Smidt-Str. 88, 28217 Bremen, Germany
E-Mail: office@first-privacy.com

Beschwerden gemäß Art. 77 DSGVO über OnlineDoctor richten Sie an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de