Muttermal (Nävi)

Auf einen Blick

  • Muttermale sind häufig vorkommende Hautveränderungen, die allein oder gruppiert am gesamten Körper auftreten können.
  • Meist sind sie bräunlich verfärbt, können jedoch auch eine sehr dunkle, rötliche, bläuliche oder hautfarbene Färbung aufweisen, flach oder erhaben sein.
  • Gutartige Muttermale sind in der Regel nicht gefährlich, können aber mit schwarzem Hautkrebs verwechselt werden oder sich im Laufe der Zeit zu Hautkrebs entwickeln.
  • Bei Veränderungen und Auffälligkeiten sowie bei Juckreiz, Schmerzen und Blutungen an der Hautveränderung sollte diese ärztlich abgeklärt werden.

Was ist ein Muttermal?

Ein Muttermal ist eine häufige Hautveränderung und wird auch melanozytärer Nävus, Nävuszellnävus, Pigmentmal oder umgangssprachlich Leberfleck genannt. Muttermale können angeboren sein oder im Laufe des Lebens neu auftreten. Es handelt sich dabei um gutartige Hautveränderungen, aus welchen sich jedoch manchmal bösartige Hauttumore entwickeln können. 

Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?

Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung

Was sind die Symptome?

Muttermale sind flache oder erhabene Hautveränderungen, welche in der Regel bräunlich aussehen, aber auch von sehr dunkler, roter, blauer oder hautfarbener Farbe sein können. Sie treten allein oder gehäuft aus. Sind sie besonders erhaben, kann es passieren, dass man häufig mit der Kleidung daran hängen bleibt und es zu Juckreiz oder Schmerzen kommt. Je nach Größe und Lokalisation kann ein Muttermal auch kosmetisch störend sein. 

Wodurch entsteht ein Muttermal?

Ein Muttermal ist entweder angeboren oder tritt im Laufe des Lebens auf. Dabei handelt es sich um Zellvermehrungen, die aus Melanozyten (pigmentbildende Zellen der Haut) bestehen. Daher sind sie meist bräunlich pigmentiert, seltener rötlich oder hautfarben. Wie viele Leberflecken man im Verlauf entwickelt, hängt von der genetischen Veranlagung und der Sonnenlichtexposition ab. Je heller der Hauttyp und je mehr Sonnenstrahlung wir insbesondere in der Kindheit abbekommen, desto mehr Muttermale entwickeln wir, da UV-Strahlung das Wachstum von Muttermalen anregt.  

Tipp!

Erfahren Sie mehr über UV-Strahlen.

Welche unterschiedlichen Muttermale gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Muttermalen. Diese unterscheiden sich vor allem im Zeitpunkt ihres Auftretens, in der Größe, in der Erhabenheit (flach, erhaben, knotig bis warzen-artig), der betroffenen Hautschichten und Farbe. Manche Muttermale sind behaart. Es gibt typisch aussehende Muttermale, welche sich gut klinisch, d. h. ohne eine Probeentnahme, zuordnen lassen. Manche Muttermale gehen auch mit bestimmten Fehlbildungen oder Anomalien einher. 

Nicht alle Muttermale sind zweifelsfrei als solche zu erkennen und es besteht das Risiko, einen bösartigen schwarzen Hautkrebs (Melanom) mit einem harmlosen Muttermal zu verwechseln. Auch gibt es Muttermale, aus denen mit der Zeit ein schwarzer Hautkrebs hervorgeht, sodass diese frühzeitig entdeckt und entfernt werden müssen. Typische Zeichen für einen schwarzen Hautkrebs sind:

  • A = Asymmetrie: der schwarze Hautkrebs ist häufig asymmetrisch  
  • B = Begrenzung: das Melanom hat oft einen unscharfen oder ausgefransten Randsaum  
  • C = Colour: ein schwarzer Hautkrebs ist häufig mehrfarbig (schwarz, braun, rot, hell) 
  • D = Durchmesser: eine Größe über 0,5 cm ist auffällig, ebenso Größenwachstum 
  • E = Erhabenheit: ein Melanom ragt meist über das Hautniveau hinaus 

Welche Hautregionen sind betroffen?

Muttermale können an jeder denkbaren Hautregion auftreten, inklusive der Kopfhaut sowie der Hand- und Fußsohlen. Auch gibt es Muttermale im Nagel- und Schleimhautbereich. 

Wann sollte ich zum Hautarzt?

Prinzipiell gilt: Beginnt ein Muttermal sich zu verändern oder zu wachsen oder fängt es an zu jucken, zu schmerzen oder gar zu bluten, sind dies Warnsignale und eine rasche Abklärung sollte erfolgen. 

Sie vermuten eine Veränderung Ihres Muttermals?

Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.

Wie wird ein Muttermal behandelt?

Ein harmloses Muttermal bedarf keiner Therapie, jedoch sollten Muttermale regelmäßig kontrolliert werden. Bei besonders vielen auffälligen Muttermalen gibt es beispielsweise die Möglichkeit der Video-Auflichtmikroskopie, bei welcher die einzelnen Muttermale fotografisch festgehalten werden, sodass ein direkter Abgleich bei der nächsten Untersuchung möglich ist. 
Muss ein Muttermal entfernt werden, geschieht dies meist operativ in örtlicher Betäubung mit anschließender histopathologischer Aufarbeitung zur Sicherung der Diagnose. 

Bitte beachten!

Nicht alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die digitale Untersuchung von Muttermalen. Erfahren Sie mehr in unseren FAQ.

Viele dermatologische Praxen zur Wahl

Wir verbinden Sie mit echten Ärztinnen & Ärzten

Mehr als 750 niedergelassene Hautärztinnen und Hautärzte in Deutschland bieten diesen Service bereits an. Klicken Sie einfach auf die Karte und finden Sie eine Praxis in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem online und ohne Termin abklären lassen.

Der ICD-10-Code für Muttermale

Der ICD10Code für Muttermale (Melanozytennävus) lautet D22.9

Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Alle privaten Krankenkassen und viele gesetzliche Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.

Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.