Reichen Sie Bilder von Hautveränderungen ein und erhalten Sie innerhalb von 48h eine Antwort von Dermatolog*innen Ihrer Wahl.
Folgende Informationen finden Sie auf dieser Seite:

Auf einen Blick
- Eine Prellung entsteht durch stumpfe, äußere Gewalteinwirkung (z. B. Stoß oder Schlag), ohne dass dabei die Haut verletzt wird.
- Typisch sind Schmerzen, Schwellung und ein sichtbarer Bluterguss (Hämatom, „blauer Fleck“) infolge gequetschter Blutgefäße im Gewebe.
- Häufig betroffen sind Arme, Beine, Rippen oder Gelenke (vor allem bei Sportverletzungen, Stürzen oder Unfällen).
- Zur Behandlung wird häufig die sogenannte PECH-Regel und ggf. Schmerzmittel eingesetzt. Der Heilungsprozess kann, je nach Schwere der Prellung, Tage bis Wochen dauern.
Was ist eine Prellung?
Eine Prellung (auch Kontusion genannt) ist eine häufige, in der Regel harmlose Verletzung, die durch eine äußere Krafteinwirkung (z. B. Stoß, Schlag oder Aufprall) entsteht. Anders als bei offenen Wunden bleibt die Haut dabei unversehrt.
Im Bereich der Verletzung kann es durch den Druck zur Beschädigung kleiner Blutgefäße kommen. Das ausgetretene Blut sammelt sich im umliegenden Gewebe, was einen sichtbaren Bluterguss (Hämatom) – umgangssprachlich auch als „blauer Fleck“ bekannt – verursacht. Prellung, Bluterguss und Hämatom werden im alltäglichen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet, bezeichnen jedoch unterschiedliche Aspekte derselben Verletzungsform.
Prellung, Bluterguss, Hämatom: Wie unterscheiden sich die Begriffe?
Begriff: | Medizinische Bedeutung: | Umgangssprachlich genutzt für: |
Prellung (Kontusion) | Stumpfe Verletzung des Gewebes durch äußere Krafteinwirkung, ohne Hautverletzung | Die eigentliche Verletzung, z. B. durch Stoß oder Schlag |
Bluterguss | Allgemeine Bezeichnung für ausgetretenes Blut im Gewebe | Sichtbare bläuliche Verfärbung („blauer Fleck“) |
Hämatom | Medizinischer Fachbegriff für eine Einblutung ins Gewebe | Wird oft synonym mit Bluterguss verwendet |
Symptome: Wie erkenne ich eine Kontusion?
Typische Symptome einer Prellung treten oft zeitverzögert auf: Sie entwickeln sich nicht immer unmittelbar nach dem auslösenden Ereignis, sondern können sich im Verlauf der ersten Stunden bis Tage verstärken. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:
- Schmerzen, meist druck- oder bewegungsabhängig
- Schwellung im betroffenen Bereich
- Verfärbung der Haut (blau-rot bis gelb-grün im Verlauf) durch Einblutung ins Gewebe („blauer Fleck“)
- Druckempfindlichkeit
Je nach Lokalisation und Schweregrad kann die Beweglichkeit des betroffenen Körperteils vorübergehend beeinträchtigt sein, insbesondere bei Prellungen an Gelenken.


Welche Ursachen und Auslöser gibt es?
Eine Prellung entsteht immer durch eine äußere mechanische Kraft, die stumpf auf das Gewebe einwirkt. Dabei reicht die Krafteinwirkung nicht aus, um Knochen zu brechen oder die Haut zu durchtrennen, sie verursacht jedoch Verletzungen im darunterliegenden Gewebe.
Mögliche, häufige Auslöser sind:
- Stürze (z. B. beim Sport oder im Alltag)
- Unfälle im Straßenverkehr oder Haushalt
- Stöße gegen harte Kanten oder Gegenstände
- Schläge oder Tritte, z. B. bei Kontaktsportarten
Durch die äußere Krafteinwirkung werden Blut- und Lymphgefäße unter der Haut gequetscht. Dies führt zum Austritt von Blut und Gewebsflüssigkeit und damit zur Entstehung der typischen Schwellung und des Hämatoms.
Je nach betroffener Region und Krafteinwirkung kann die Prellung sehr oberflächlich oder auch tief im Muskelgewebe lokalisiert sein.
Welche Körperregionen sind betroffen?
Grundsätzlich können alle Körperstellen geprellt werden. Besonders häufig betroffen sind:
- Schienbein (aufgrund der geringen Weichteildeckung)
- Arme und Beine allgemein, Fuß (z. B. durch Sport oder Stürze)
- Rippen (z. B. bei Brustkorbtraumata)
- Schulter und Hüfte
- Knie und Sprunggelenke
- Weichteilreiche, gut durchblutete Bereiche wie Oberschenkel oder Gesäß
Je nach betroffener Stelle können die Heilungsdauer und die Intensität der Beschwerden variieren.
Wer ist betroffen?
Prellungen können prinzipiell jeden Menschen betreffen. Besonders häufig treten sie jedoch bei den folgenden Personengruppen auf:
- bei Kindern (z. B. beim Spielen oder Toben)
- bei sportlich aktiven Menschen, insbesondere bei Kontakt- und Mannschaftssportarten
- im Alter, da das Gewebe empfindlicher wird und die Koordination abnimmt
Eine besondere Risikogruppe stellen Menschen mit Gerinnungsstörungen oder unter blutverdünnender Medikation dar, da bei ihnen bereits leichte Prellungen zu ausgeprägten Hämatomen führen können.
Wann sollte ich zum Hautarzt?
In den meisten Fällen ist eine Prellung ungefährlich und heilt folgenlos aus. Eine ärztliche Abklärung ist insbesondere sinnvoll bei:
- starken Schmerzen
- zunehmender Schwellung oder sehr großflächigem Bluterguss
- eingeschränkter Beweglichkeit über mehrere Tage
- Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in der Region
- Verdacht auf Knochenbeteiligung, z. B. bei starker Krafteinwirkung oder Unfällen
- keiner erkennbaren Besserung nach einigen Tagen
- Unsicherheit bezüglich der Verletzung
Mögliche kompliziertere Verletzungen – wie z. B. Knochenbrüche oder Bänderrisse – können durch bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall ausgeschlossen werden.
Wie verläuft die Behandlung?
Die Behandlung einer Prellung erfolgt in der Regel konservativ, also ohne operativen Eingriff, und zielt auf Schmerzlinderung, Abschwellung und zügige Heilung ab. Häufig wird auf die sogenannte PECH-Regel verwiesen:
- Pause: Schonung der betroffenen Region, um weitere Belastung zu vermeiden
- Eis: Kühlen der Kontusion mit in ein Tuch gewickelten Kühlpacks oder kalten Umschlägen
- Compression: Leichter Druckverband kann Schwellungen begrenzen
- Hochlagern: Erhöhte Lagerung der betroffenen Stelle zur Abschwellung
Zur Schmerzbehandlung können Schmerzmittel eingesetzt werden; häufig wirken diese gleichzeitig entzündungshemmend. Auch Salben und kühlende Gels können unterstützend wirken.
Während der Heilungsphase sollte auf Sport und stärkere Belastung verzichtet werden. In der Regel bessern sich die Beschwerden innerhalb weniger Tage, eine vollständige Heilung kann – je nach Schweregrad – bis zu mehreren Wochen dauern.
Sie vermuten eine Prellung?
Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.
Ist eine digitale Diagnose bei einer Prellung möglich?
Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.
Hautärzte und Hautärztinnen in Ihrer Nähe finden
Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.
Der ICD-10-Code für Prellung
Der ICD-10-Code für Prellung lautet T14.05.
Lesen Sie auch: Wundrose (Erysipel)
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und über 60 % aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.
Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.