Reichen Sie Bilder von Hautveränderungen ein und erhalten Sie innerhalb von 48h eine Antwort von Dermatolog*innen Ihrer Wahl.
Lichen simplex chronicus (Lichen vidal)

Auf einen Blick
- Lichen simplex chronicus (Lichen vidal) ist eine chronische Hauterkrankung mit starkem Juckreiz, der zu Hautverdickung (Lichenifikation) und verstärktem Kratzen führt („Juck-Kratz-Kreislauf“).
- Typische Symptome sind verdickte, rau-lederige Haut mit verstärkten Hautlinien, Rötungen oder bräunliche Verfärbungen, oft mit Kratzspuren, Trockenheit und Schuppung.
- Häufig betroffen sind leicht erreichbare Stellen wie Nacken, Hinterkopf, Ellenbogen, Unterarme, Oberschenkelinnenseiten sowie Genital- und Analbereich.
- Die Therapie kann neben der Vermeidung auslösender Reizstoffe u. a. angepasste Hautpflege, Kortisonpräparate, Antihistaminika sowie psychologische Verfahren zur Stress- und Kratzkontrolle umfassen.
Folgende Informationen finden Sie auf dieser Seite:

Was ist Lichen simplex chronicus?
Lichen simplex chronicus (Kurzform: Lichen simplex; auch Lichen vidal genannt) ist eine chronische Hauterkrankung, die durch anhaltenden, intensiven Juckreiz und eine daraus resultierende Hautveränderung gekennzeichnet ist. Sie entsteht durch wiederholtes Kratzen oder Reiben, was zu einer Verdickung und Verhärtung der Haut führt. Dieser Prozess wird auch Lichenifikation genannt.
Häufige Ursachen sind vor allem Hautirritationen bzw. Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, die den Juckreiz verstärken und aufrechterhalten.


Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?
Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung
Was sind die Symptome?
Das Hauptsymptom des Lichen simplex chronicus ist sehr starker Juckreiz. Durch Kratzen oder Reiben entstehen an den betroffenen Stellen Hautveränderungen. Typische Symptome solcher Veränderungen sind:
- verdickte, ledrige, rau wirkende Haut
- Lichenifikation mit vermehrter Hautzeichnung (verstärkte Hautlinien)
- Hautrötungen, bräunliche Verfärbungen
- teils kleine Hautrisse; Blutungen und Kratznarben sind möglich
- teils schuppige, trockene Haut
Diese Symptome treten typischerweise in Bereichen auf, die für den Betroffenen gut erreichbar sind und daher häufig gekratzt werden können.


Welche Ursachen und Auslöser gibt es?
Die Erkrankung entsteht aus einem sogenannten „Juck-Kratz-Kreislauf“: Ein initialer Juckreiz (meist ohne erkennbare Ursache oder ausgelöst durch Grunderkrankungen bzw. emotionale Belastungen) animiert zum Kratzen oder Reiben. Dies führt zu weiteren Hautreizungen, die den Juckreiz verstärken und eine chronische Entzündung auslösen.
Typische Auslöser und Risikofaktoren sind unter anderem:
- Mechanische Reizung: raue Kleidung, häufiges Reiben oder lokale Irritation (z. B. durch Cremes, Seifen, Rasierschaum)
- Entzündliche Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte, Hautpilzinfektionen, Lichen sclerosus oder Kontaktallergien
- Psychosomatische Faktoren: Stress, Angststörungen, emotionale Belastung
- Systemische Erkrankungen: z. B. Nieren-, Leber- oder Schilddrüsenerkrankungen
Oft besteht eine Kombination aus körperlichen und psychischen Faktoren, die den chronischen Juckreiz und das Kratzen aufrechterhalten.
Welche Hautregionen sind betroffen?
Lichen simplex chronicus tritt bevorzugt an Körperstellen auf, die gut zugänglich sind und sich leicht kratzen lassen. Dazu gehören:
- Nacken und Hinterkopf
- Ellenbogenaußenseiten
- Unterarme
- Innenseiten der Oberschenkel
- Genital- und Analbereich
- Fußsohlen und Handflächen (seltener)
Die Mitte des Rückens ist nur sehr selten betroffen, da sie schwer erreichbar ist.
Wer ist betroffen?
Lichen simplex chronicus kann prinzipiell bei jedem Menschen auftreten. Besonders betroffen sind Erwachsene im Alter von 35 bis 50 Jahren. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
Menschen mit bestehenden atopischen Erkrankungen wie Neurodermitis, Heuschnupfen oder Asthma sowie mit anderen chronischen Hauterkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, einen Lichen simplex chronicus zu entwickeln.
Sie vermuten Lichen simplex chronicus?
Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.
Wann sollte ich zum Hautarzt?
Eine fachärztliche Abklärung ist insbesondere bei folgenden Beschwerden wichtig:
- bei anhaltendem Juckreiz, der länger als sechs Wochen besteht
- wenn sich Hautveränderungen in Form, Farbe oder Ausdehnung verändern
- wenn die Schlaf- oder Lebensqualität durch den Juckreiz beeinträchtigt wird
- bei offenen, blutenden oder entzündeten Hautstellen
Dermatologen und Dermatologinnen können einen Lichen simplex diagnostizieren und von anderen Hauterkrankungen (z. B. Ekzemen) abgrenzen. Durch eine möglichst frühe Diagnose und gezielte Behandlungsmaßnahmen kann der Kreislauf aus Juckreiz und Kratzen unterbrochen werden.
Wie wird Lichen vidal behandelt?
Die Behandlung des Lichen simplex chronicus zielt darauf ab, den Juckreiz zu lindern, die Haut zu heilen und erneutes Kratzen zu verhindern. Abhängig von Schweregrad, Lokalisation und Auslösern kommen verschiedene Therapiemaßnahmen infrage:
- Vermeidung von Auslösern: Reizstoffe wie z. B. raue Kleidung, parfümierte Pflegeprodukte oder übermäßige Hitze und Schweiß sollten gemieden werden.
- Hautpflege: Eine möglichst sanfte Reinigung mit milden Waschlotionen kann die Haut beruhigen. Tägliches Eincremen mit rückfettenden und feuchtigkeitsspendenden Präparaten unterstützt die Regeneration.
- Kortisonhaltige Cremes oder Salben: Diese werden zeitlich begrenzt eingesetzt, um Entzündungen und Juckreiz zu lindern. In empfindlichen Bereichen können Calcineurin-Inhibitoren als kortisonfreie Alternative verschrieben werden.
- Antihistaminika: Vor allem bei nächtlichem Juckreiz können zusätzliche juckreizstillende Medikamente zum Einsatz kommen.
- Phototherapie: Bei sehr schweren oder langwierigen Verläufen kann eine UV-Licht-Behandlung (UVA oder UVB) erwogen werden.
- Psychologische Verfahren: Entspannungstechniken, Stressreduktion oder Verhaltenstherapien können je nach Ursache unterstützend dazu beitragen, unbewusstes Kratzen zu verringern und den Juckreiz zu kontrollieren.
Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Hautveränderungen ab. In der Regel sind mehrere Wochen konsequenter Therapie erforderlich, um Verbesserungen zu erzielen.
Ist eine digitale Diagnose bei Lichen simplex chronicus möglich?
Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.
Viele dermatologische Praxen zur Wahl
Wir verbinden Sie mit echten Ärztinnen & Ärzten
Der ICD-10-Code für Lichen simplex chronicus
Der ICD-10-Code für Lichen simplex chronicus lautet L28.0.
Lesen Sie auch: Nummuläres Ekzem
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und viele gesetzliche Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.
Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.

