Reichen Sie Bilder von Hautveränderungen ein und erhalten Sie innerhalb von 48h eine Antwort von Dermatolog*innen Ihrer Wahl.
Ulcus molle (Weicher Schanker)

Auf einen Blick
- Ulcus molle (auch weicher Schanker genannt) ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die durch Bakterien ausgelöst wird.
- Typische Symptome sind mehrere Knötchen im Genitalbereich, welche im Verlauf aufbrechen und sich zu schmerzhaften, rot umrandeten Geschwüren entwickeln, die bluten und eitern können. Schmerzhafte Entzündungen der Lymphknoten können hinzukommen, die Infektion kann jedoch auch ohne Symptome verlaufen.
- Zur Behandlung von Ulcus molle werden Antibiotika eingesetzt.
Folgende Informationen finden Sie auf dieser Seite:

Was ist Ulcus molle?
Ulcus molle, auch weicher Schanker genannt, ist eine sexuell übertragbare Geschlechtserkrankung, welche durch das Bakterium „Hämophilus ducreyi“ hervorgerufen wird. In den Industriestaaten ist die Erkrankung recht selten, häufiger tritt sie in tropischen und subtropischen Gebieten auf. In Afrika und Südostasien ist Ulcus molle verbreitet, in Europa hingegen kommt es hauptsächlich in großen Hafenstädten vor. Männer sind häufiger von dem weichen Schwanker häufiger betroffen als Frauen.
Neben Syphilis, Gonorrhoe (Tripper) und Lymphogranuloma venereum (eine Sonderform einer genitalen Chlamydieninfektion) gehört Ulcus molle zu den klassischen Geschlechtskrankheiten und unterliegt dem Geschlechtskrankheitsgesetz.


Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?
Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung
Wodurch wird es ausgelöst?
Ausgelöst wird Ulcus Molle durch das Bakterium „Hämophilus ducreyi“. Die Übertragung erfolgt durch Geschlechtsverkehr oder eine Schmierinfektion. In den Körper gelangt der Erreger über kleine Risse der Haut oder Schleimhaut. Über die Lymphwege kann sich die Krankheit dann weiter ausweiten.
Was sind die Symptome?
Die typischen Symptome von Ulcus molle sind zunächst mehrere Knötchen im Genitalbereich, welche aufbrechen, sodass schmerzhafte Geschwüre (Ulzera) entstehen. Diese rot umrandeten Geschwüre können bluten und eitern. Kontakt zu Urin verursacht brennende Schmerzen.
In der Hälfte der Fälle treten zudem schmerzhaften Entzündungen der umliegenden Lymphknoten auf.
Es sind jedoch auch, vermehrt bei Frauen, symptomlose Verläufe möglich.
Sie haben eine unbekannte Hautveränderung?
Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.
Welche Hautregionen sind betroffen?
Die Symptome von Ulcus molle treten im Genitalbereich der Betroffenen auf.
Wie wird es diagnostiziert?
Die typischen Hautveränderungen weisen zwar auf die Krankheit hin, diagnostiziert wird weicher Schanker jedoch mittels mikroskopischem und kulturellem Erregernachweis. Dafür wird ein Abstrich aus den Hautveränderungen, idealerweise aus dem Randbereich des Ulkus, entnommen. Eine Blickdiagnose allein ist für die Diagnose nicht ausreichend.
Ratsam sind zudem weitere Tests, um andere Geschlechtskrankheiten, wie beispielsweise Genitalherpes (Herpes genitales) oder Syphilis, auszuschließen.
Wie wird Ulcus molle behandelt?
Therapiert wird weicher Schanker durch eine antibiotische Therapie mit dem Medikament Ceftriaxon intramuskulär oder Azithromycin durch eine orale Einnahme.
Nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Sexualpartner benötigen eine Behandlung.
Welcher Arzt oder Ärztin behandelt Geschlechtskrankheiten?
Die Venerologie ist die Lehre von sexuell übertragbaren Krankheiten und gilt nicht als eigenständiger Fachbereich der Medizin. Viele Hautärzte und Hautärztinnen tragen diese Zusatzbezeichnung. Sie sind, neben Urolog*innen und Gynäkolog*innen, die richtige Anlaufstelle, wenn Sie an einer Geschlechtskrankheit, wie beispielsweise Ulcus molle, leiden oder die Vermutung haben, Ihre Symptome könnten mit einer Geschlechtskrankheit zusammenhängen.
Viele dermatologische Praxen zur Wahl
Wir verbinden Sie mit echten Ärztinnen & Ärzten
Der ICD-Code für Ulcus molle
Der ICD-Code für Ulcus molle lautet A57.
Lesen Sie auch: Ekzem, Feigwarzen
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren: Mit Geschlechtskrankheiten zum Hautarzt oder Hautärztin
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und viele gesetzliche Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.
Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.