Windpocken

Auf einen Blick

  • Windpocken sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei Kindern auftritt.
  • Die Krankheit äußert sich in kleinen roten Flecken und Bläschen auf der Haut, welche sich auf dem gesamten Körper ausbreiten können. Der Ausschlag juckt meist stark.
  • Im Normalfall werden nur die Symptome behandelt, zum Beispiel mit speziellen Gelen zum Auftragen auf die betroffenen Hautstellen.
  • Wer einmal an Windpocken erkrankt ist, ist für den Rest des Lebens immun.

Was sind Windpocken?

Windpocken (Varizellen, Varicella Zoster) sind eine Hauterkrankung, die durch das Windpockenvirus hervorgerufen wird. Es handelt sich um eine typische Kinderkrankheit, welche mit stark juckendem Hautausschlag einhergeht.  

Betroffen sind hauptsächlich Kinder unter 10 Jahren. Die Krankheit ist sehr ansteckend und tritt gehäuft im Winter und Frühjahr auf. Nach durchgemachter Infektion besteht lebenslange Immunität. 

Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?

Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung

Welche Ursachen haben Windpocken?

Ursächlich für die Windpocken ist das Varizella-Zoster-Virus. Es handelt sich um ein weltweit vorkommendes Virus, das beim Menschen bei Erstkontakt zu Windpocken führt. Reaktiviert sich das Virus nach durchgemachter Infektion viele Jahre später, kommt es zum Krankheitsbild der Gürtelrose. 

Wodurch werden Windpocken ausgelöst?

Bei den Windpocken handelt es sich um eine äußerst ansteckende Erkrankung. Die Übertragung erfolgt durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion, also durch Berührung, Husten oder bloßes Atmen (daher der Name „Windpocken“). Das Virus befindet sich im Inhalt frischer Bläschen auf der Haut und im Speichel 

Was sind die Symptome von Windpocken?

Die Inkubationszeit, also die Dauer zwischen Ansteckung und Symptombeginn, beträgt zwei Wochen. Zu Beginn können mildes Fieber und Kopfschmerzen auftreten. Anschließend kommt es zur Ausbildung kleiner roter Flecken und Bläschen auf gerötetem Grund, die sich vom Kopf ausgehend über die gesamte Haut ausbreiten. Je nach Ausprägung können zwischen einigen wenigen und über hundert Bläschen auftreten. Im Verlauf trocknen die Bläschen, in welchen das Virus enthalten ist, ein, bilden Schorfkrusten und sind nicht mehr ansteckend. Jedoch können sich auch parallel noch neue Bläschen entwickeln, sodass ein ungleichmäßiges Hautbild entsteht (auch „Sternenhimmel“ genannt). Der Ausschlag wird von starkem Juckreiz begleitet. Die Abheilung erfolgt narbenlos innerhalb von bis zu 3 Wochen, wenn die Stellen nicht aufgekratzt werden. 

Bei Kindern ist der Verlauf i. d. R. harmlos. Bei Neugeborenen oder Immungeschwächten (Leukämie, immunsuppressive Medikamente) kann eine Infektion gefährlich werden. Im Jugend- und Erwachsenenalter ist der Verlauf meist schwerer als bei Kindern. 

Welche Hautregionen sind betroffen?

Die ersten Windpocken zeigen sich überwiegend als rote Flecken oder Bläschen am Kopf und an der Mundschleimhaut (Gaumen, Wangen). Von dort aus breiten sie sich über den Hals und Stamm auf den restlichen Körper aus. Auch die Hand- und Fußflächen können mitbetroffen sein.  

Die Windpocken auf dem Rücken eines Kindes werden mit Creme betupft

Sie haben eine unbekannte Hautveränderung?

Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.

Wie werden Windpocken behandelt?

Bei Kindern haben die Windpocken häufig einen gutartigen Verlauf. Der Juckreiz kann jedoch äußerst quälend sein und Kratzen birgt das Risiko der Entzündung und Narbenbildung, sodass hier eine symptomlindernde Behandlung wichtig ist. 

Zur Therapie der Bläschen werden austrocknende Maßnahmen, z. B. mit Gerbstoffen oder zinkhaltigen Gelen und Tinkturen, verwendet. Kühlende Körpermilch dient zur Linderung des Juckreizes. Im Krustenstadium können antiseptische Mittel sinnvoll sein. Bei kleinen Kindern empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen als Schutz gegen das Kratzen. 

Ist die Mundhöhle betroffen, helfen heilungsfördernde Mundspüllösungen mit Dexpanthenol oder betäubende Wirkstoffe vor dem Essen.  

Bei Fieber sollte Bettruhe eingehalten und auf fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol zurückgegriffen werden. Aspirin wird allerdings nicht empfohlen, da es bei fieberhaften Infekten bei Kindern ein lebensgefährliches Reye-Syndrom auslösen kann. 

Virus-hemmende Medikamente werden nur bei Erwachsenen, Schwangeren und Immungeschwächten eingesetzt, um den Verlauf abzumindern und Komplikationen zu verhindern. 

Der beste Schutz vor Windpocken bietet die Impfung. Diese wird für Kleinkinder im Alter von einem Jahr empfohlen. Bei noch nicht erkrankten Kindern und Erwachsenen kann die Impfung auch nachgeholt werden. Wer einmal erkrankt ist, ist ein Leben lang immun. 

Bei den Windpocken handelt es sich um eine meldepflichtige Erkrankung. 

Viele dermatologische Praxen zur Wahl

Wir verbinden Sie mit echten Ärztinnen & Ärzten

Mehr als 750 niedergelassene Hautärztinnen und Hautärzte in Deutschland bieten diesen Service bereits an. Klicken Sie einfach auf die Karte und finden Sie eine Praxis in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem online und ohne Termin abklären lassen.

Der ICD-Code für Varizellen

Der ICD Code für Varizellen lautet B.01.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Alle privaten Krankenkassen und viele gesetzliche Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.

Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.