Reichen Sie Bilder von Hautveränderungen ein und erhalten Sie innerhalb von 48h eine Antwort von Dermatolog*innen Ihrer Wahl.
Akne inversa

Auf einen Blick
- Akne inversa (auch Hidradenitis suppurativa genannt) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die häufig in Schüben auftritt.
- Sie äußert sich durch schmerzhafte, nässende Hautläsionen, die eitriges, wässriges oder blutiges Sekret absondern können. Fisteln, Knötchen, Mitesser und Pusteln können ebenfalls auftreten und zu Vernarbungen führen. Als Begleitsymptome treten Juckreiz, Brennen und Erwärmung der entzündeten Hautregionen auf.
- Meist entsteht Akne inversa an Hautstellen, die in Falten liegen und viele Talg- und Schweißdrüsen besitzen, zum Beispiel in der Leistenregion, unter den Achseln, im Intimbereich, an den Oberschenkeln oder unter der weiblichen Brust.
- Akne inversa ist nicht heilbar. Symptome können mit verschiedenen Tabletten und Salben gelindert werden, weitere Behandlungsoptionen sind Antibiotika, Biologika-Therapien und operative Entfernungen der Hautläsionen.
Folgende Informationen finden Sie auf dieser Seite:

Was ist Akne inversa?
Bei Akne inversa, auch als Hidradenitis suppurativa bezeichnet, handelt es sich um eine chronische, häufig in Schüben verlaufende Hauterkrankung. Sie äußert sich durch schmerzhafte Entzündungen im Bereich von Haarfollikeln. Am häufigsten treten diese unter den Achseln, in der Leistengegend sowie im Genital- und Afterbereich auf. Im weiteren Verlauf der Erkrankung leiden viele Betroffene unter Abszessen, Fisteln und knotigen Vernarbungen. Eine Behandlung hängt maßgeblich vom Schweregrad ab und kann die Erkrankung nicht heilen. Durch fachärztliche Hilfe lassen sich allerdings die Symptome verbessern und der Leidensdruck der Betroffenen verringern.
Nicht zu verwechseln ist die Erkrankung mit Akne vulgaris, häufig auch einfach als Akne bezeichnet, welche typischerweise im Gesicht und auf dem Rücken auftritt. Heutzutage ist der Begriff Akne inversa eigentlich veraltet, da er die Erkrankung verharmlost, im Sprachgebrauch ist er dennoch sehr präsent.


Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?
Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung
Was sind die Symptome von Akne inversa?
Die Symptome von Akne inversa treten meist in Schüben auf, können jedoch auch konstant bestehen bleiben. Die Hautkrankheit äußert sich durch sogenannte Hautläsionen. Aus den nässenden Hautveränderungen tritt in der Regel ein eitriges, wässriges oder blutiges Sekret aus. Die Hautveränderungen können sich spontan zurückbilden, aber auch wiederkehren und chronisch bestehen. Auch Fisteln, verzweigte gangartige Hohlräume im Gewebe, tiefsitzende Knötchen, Mitesser und Pusteln können sich bilden. Im späteren Verlaufen entstehen häufig Vernarbungen.
Neben den äußeren Symptomen leiden Menschen mit Akne inversa häufig an Schmerzen, Juckreiz, Brennen oder einer Erwärmung der entzündeten Hautregionen.
Je nach Schweregrad der Krankheit unterscheiden Mediziner*innen drei Stadien der Akne inversa:
- Stadium eins: einzelne Abszesse, keine Bildung von Fisteln und Vernarbungen
- Stadium zwei: ein oder mehrere weit auseinanderliegende Abszesse, zudem Fistelgänge und Vernarbungen
- Stadium drei: flächiger Befall mit Abszessen, Fistelgängen und Narbenzügen
Wer ist betroffen?
Akne inversa kann bei beiden Geschlechtern auftreten. Mädchen und Frauen sind jedoch häufiger betroffen als Jungen und Männer. Die Krankheit entwickelt sich häufig in der Pubertät ab ca. dem 11. Lebensjahr. Kinder mit einem an Akne inversa erkrankten Elternteil haben ein höheres Risiko, ebenfalls betroffen zu sein. In Westeuropa sind etwa 1 % der Menschen von der Erkrankung betroffen.
Was sind die Ursachen von Akne inversa und wodurch wird es ausgelöst?
Die genauen Ursachen für Akne inversa sind bislang nicht bekannt, es wird jedoch davon ausgegangen, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.
So scheint eine Verdickung der Hornschicht im Bereich der Haarfollikel eine zentrale Rolle zu spielen. Diese sogenannte Hyperkeratose kann zu einer Verschliessung der Einmündungsstellen von benachbarten Talg- und Schweissdrüsen führen. Dadurch staut sich das Talg- und Schweißsekret, was wiederum tiefliegende lokale Entzündungen verursacht. Auch von einer genetischen Veranlagung als Ursache wird ausgegangen, da familiäre Häufungen festgestellt wurden.
Verschiedene Auslöser für Akne inversa sind bekannt, weitere werden diskutiert. Dazu zählen:
- übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose)
- mechanische Reizung der Haut (zum Beispiel durch Rasur oder scheuernde Kleidung)
- starkes Übergewicht (Adipositas)
- Rauchen
- Hormone (Mädchen in der Pubertät und Frauen während der Menopause sind besonders häufig betroffen)
Gut zu wissen:
Akne inversa ist nicht ansteckend.
Welche Hautregionen sind von Akne inversa betroffen?
Bei Akne inversa sind häufig Hautregionen betroffen, die in Falten liegen und reich an Talg- und Schweißdrüsen sind. Dazu gehören zum Beispiel die Leistenregion, die Achseln, die Anal- und Genitalregion bzw. Intimbereich sowie die Oberschenkel und die weibliche Brust.
Sie haben ähnliche Symptome?
Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.
Wie wird Akne inversa behandelt?
Die Behandlung von Akne inversa zielt darauf ab, die Beschwerden deutlich zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Eine vollständige Heilung ist bislang nicht möglich, die Krankheit kann jedoch durch moderne Therapien oft gut kontrolliert werden.
Medikamente in Form von Tabletten und Salben können Schmerzen reduzieren. Infektionen der Haut lassen sich mit Antibiotika behandeln. Bei mittelschweren bis schweren Verläufen kommen zudem Biologika zum Einsatz, die gezielt die Entzündung hemmen und effektive Langzeitkontrolle ermöglichen.
Auch operative Verfahren, insbesondere die vollständige Entfernung betroffener Hautareale, sind eine etablierte Behandlungsoption. Da die Erkrankung jedoch oft mehrere Körperregionen betrifft, kann es insbesondere an anderen Stellen erneut zu Hautveränderungen wie Abszessen kommen.
Womit kann Akne inversa verwechselt werden?
Eine fachärztliche Untersuchung kann nicht nur helfen, den Verdacht auf Akne inversa zu erhärten, sondern auch Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auszuschließen. Zu diesen sogenannten Differenzialdiagnosen bei Akne inversa zählen unter anderem:
- wiederkehrende Entzündung von Haarfollikeln (Follikulitis)
- Furunkel (schmerzhafte eitrige Entzündung eines Haarfollikels und des benachbarten Gewebes)
- Karbunkel (tiefe, schmerzhafte, gemeinschaftliche Entzündung von mehreren nebeneinanderliegenden Haarfollikeln)
- Haut-Tuberkulose
- Trichophytie (Infektion der Haut und ihrer Anhangsgebilde – wie Haare – durch Pilze der Gattung Trichophyton)
- im Analbereich z. B. Analfistel und Morbus Crohn
Viele Betroffene zögern aus Scham den Besuch in der Hautarztpraxis hinaus, nicht selten wird die Erkrankung deshalb erst Jahre nach ihrem Ausbruch diagnostiziert und behandelt. Weil andere Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik ausgeschlossen werden müssen, gestaltet sich die Diagnose von Akne inversa zudem oftmals schwierig. So werden die Hautveränderungen der schwerwiegenden Erkrankung besonders in frühen Stadien manchmal für gewöhnliche Abszesse gehalten oder auf eine Haarfollikel-Entzündung (Follikulitis) zurückgeführt. Es ist deshalb wichtig, sich an erfahrene Ärzte und Ärztinnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten zu wenden.
Wie auch andere chronische Hauterkrankungen, kann Akne inversa mit einer psychischen Belastung einhergehen. Deswegen kann es ratsam sein, sich neben dem fachärztlichen Rat eines Dermatologen oder einer Dermatologin auch professionelle psychologische Hilfe zu suchen.
Ist eine digitale Diagnose bei Akne inversa möglich?
Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.
Viele dermatologische Praxen zur Wahl
Wir verbinden Sie mit echten Ärztinnen & Ärzten
Der ICD-10-Code für Akne inversa
Der ICD-10-Code für Hidradenitis suppurativa lautet L73.2.
Lesen Sie auch: Hautrötung, Mallorca-Akne
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und viele gesetzliche Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.
Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.