Reichen Sie Bilder von Hautveränderungen ein und erhalten Sie innerhalb von 48h eine Antwort von Dermatolog*innen Ihrer Wahl.

Auf einen Blick
- Eine Melanin-Hyperpigmentierung ist eine gutartige Hautveränderung, bei der es durch vermehrte Melaninablagerung zu braunen Hautflecken kommt.
- Sie kann durch verschiedene Ursachen entstehen, z. B. UV-Strahlung, hormonelle Veränderungen, entzündliche Hauterkrankungen, bestimmte Medikamente, mechanische Reibung oder genetische Veranlagung.
- Häufig betroffen sind Gesicht, Hals, Dekolleté, Rücken, Schultern, Handrücken, Beugeseiten von Armen und Beinen sowie Reibungszonen; auch im Intimbereich kann es zu Pigmentstörungen kommen.
- Zur Behandlung werden – je nach Ursache – z. B. konsequenter UV-Schutz, topische Cremes, Lotionen oder Gele, seltener auch chemische Peelings oder Lasertherapie eingesetzt.
Was ist eine Melanin-Hyperpigmentierung?
Bei einer Melanin-Hyperpigmentierung handelt es sich um eine bräunliche, scharf oder unscharf begrenzte Verfärbung der Haut. Sie entsteht durch eine vermehrte Ablagerung des natürlichen Hautfarbstoffes Melanin. Anders als bei pigmentbildenden Tumoren wie Melanomen liegt hierbei keine bösartige Veränderung vor. Es handelt sich um eine gutartige Hautveränderung, die jedoch von Betroffenen als ästhetisch störend empfunden werden kann.
Zu den Melanin-Hyperpigmentierungen können verschiedene Formen der Pigmentstörungen zählen, z. B. Pigmentstörungen nach Entzündungen (PIH) oder hormonell bedingte Hyperpigmentierungen wie das Melasma.
Was sind die Symptome?
Die typischen Symptome einer Melanin-Hyperpigmentierung sind:
- Braune bis dunkelbraune Flecken auf der Haut
- Scharf oder unscharf begrenzte Areale
- Meist keine weiteren Beschwerden wie Juckreiz oder Schmerzen
- Kein Schälen der Haut, keine Rötung oder akute Entzündungszeichen
Die Hautveränderung entwickelt sich in der Regel schleichend über Wochen bis Monate und bleibt oft über längere Zeit bestehen.


Welche Ursachen und Auslöser gibt es?
Die Ursachen für eine Melanin-Hyperpigmentierung sind vielfältig. Sie entsteht aufgrund einer gesteigerten Melaninproduktion in der Oberhaut (epidermal) oder Einlagerungen in tiefere Hautschichten (dermal). Mögliche Auslöser sind:
- Entzündliche Hauterkrankungen oder Verletzungen (z. B. Akne, Insektenstiche)
- Hormonelle Veränderungen (z. B. Schwangerschaft, Einnahme hormoneller Verhütungsmittel)
- Bestimmte Medikamenteneinnahme, z. B. Chemotherapeutika, Psychopharmaka
- UV-Strahlung, insbesondere bei bereits vorgeschädigter Haut
- Chronische Druck- oder Reibungsbelastung
- Genetische Veranlagung
Oft wirken mehrere Faktoren zusammen und führen so zu der verstärkten Pigmentbildung.
Sehr selten können auch bestimmte Mangelzustände (z. B. Vitamin-B12-Mangel) mit Pigmentveränderungen einhergehen.
Welche Hautregionen sind betroffen?
Hyperpigmentierungen treten bevorzugt an Körperstellen auf, die einer höheren UV-Belastung oder mechanischen Reizung ausgesetzt sind. Besonders häufig betroffen sind:
- Gesicht (Wangen, Stirn, Oberlippe)
- Hals und Dekolleté
- Rücken und Schultern
- Handrücken
- Beugeseiten von Armen und Beinen
- Reibungszonen, z. B. Leisten, Achseln oder unterhalb der Brust
Je nach Ursache können jedoch auch weniger exponierte Areale betroffen sein. Auch im Intimbereich kann es zu Pigmentstörungen kommen.
Wer ist betroffen?
Melanin-Hyperpigmentierungen können jeden Menschen betreffen. Insgesamt handelt es sich um eine sehr häufige und weltweit verbreitete Hautveränderung. Zu den Risikogruppen zählen:
- Personen mit mittlerem bis dunklem Hauttyp
- Frauen (bei hormonell bedingter Hyperpigmentierung)
- Menschen mit chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen
- Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, die pigmentverändernd wirken können
- Menschen mit intensiver UV-Exposition, etwa durch Freizeit oder bestimmte Berufe (z. B. Beschäftigte im Baugewerbe)
Tipp:
Erfahren Sie mehr über Berufsdermatosen.
Wann sollte ich zum Hautarzt?
Eine Abklärung durch einen Dermatologen oder eine Dermatologin ist insbesondere dann wichtig, wenn:
- die Ursache unklar ist
- Pigmentflecken plötzlich auftreten oder sich schnell verändern
- neue, asymmetrische oder unregelmäßig begrenzte Flecken hinzukommen
- Leidensdruck bzw. eine kosmetisch störende Ausprägung besteht
In der Regel handelt es sich bei einer Melanin-Hyperpigmentierung um eine harmlose Veränderung. Eine fachärztliche Begutachtung ist jedoch generell ratsam, um andere Ursachen der Pigmentierung (z. B. bösartige Hautveränderungen) sicher auszuschließen.
Sie vermuten eine Hyperpigmentierung?
Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.
Wie wird eine Melanin-Hyperpigmentierung behandelt?
Die Behandlung einer Melanin-Hyperpigmentierung ist oft langwierig. Meist können jedoch sichtbare Verbesserungen erzielt werden, wenn die verordnete Therapie konsequent angewandt und individuell angepasst wird. Verschiedene Möglichkeiten kommen infrage, abhängig von Ursache, Ausprägung und Hauttyp. Häufige, zentrale Maßnahmen sind:
- UV-Schutz: Wichtig ist ein konsequenter Schutz vor UV-Strahlung, da Sonnenlicht die Pigmentbildung verstärken kann. In der Regel werden breitbandige Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) eingesetzt. Zusätzlich sollte die direkte Sonneneinstrahlung – insbesondere zur Mittagszeit – gemieden und schützende Kleidung oder Kopfbedeckungen getragen werden.
- Topische Therapien: Dermatologen und Dermatologinnen können verschiedene Cremes, Lotionen oder Gele verschreiben, deren Wirkstoffe die Pigmentbildung hemmen oder vorhandene Flecken aufhellen können. Sie werden üblicherweise über einen längeren Zeitraum angewandt.
- Dermatologische Verfahren: In manchen Fällen können verschiedene weitere Methoden zur Verbesserung der Pigmentstörung in Betracht gezogen werden, z. B. chemische Peelings oder Lasertherapien. Diese Behandlungen sollten jedoch individuell fachärztlich abgewogen werden, da bei falscher Anwendung das Risiko einer Verschlechterung der Pigmentierung besteht.
Ist eine digitale Diagnose bei einer Melanin-Hyperpigmentierung möglich?
Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.
Hautärzte und Hautärztinnen in Ihrer Nähe finden
Bei OnlineDoctor können Sie zwischen 650 niedergelassenen Hautärztinnen und Hautärzten in Deutschland wählen. Klicken Sie einfach auf die Karten und finden Sie eine Fachärztin/einen Facharzt in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem durch eine lokale Praxis online abklären lassen.
Der ICD-10-Code für Melanin-Hyperpigmentierung
Der ICD-10-Code für Melanin-Hyperpigmentierung lautet L81.4.
Lesen Sie auch: Weißfleckenkrankheit (Vitiligo)
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und über 60 % aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.
Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.