Tripper

Auf einen Blick

  • Tripper (auch Gonorrhö genannt) ist eine häufig auftretende, durch Bakterien verursachte Geschlechtskrankheit, die in der Regel sexuell über Schleimhautkontakt übertragen wird.
  • Typische Symptome sind eitrige Entzündungen der betroffenen Schleimhaut, Symptome einer Blasenentzündung, Rötungen und Schwellungen, Tripper kann aber auch symptomlos verlaufen.
  • Betroffene Körperstellen sind der Penis- und Vulvabereich und die Schleimhäute der Harnröhre, des Gebärmutterhalses, des Rektums, der Prostata sowie die Bindehaut der Augen.
  • Tripper wird mit Antibiotika behandelt.

Was ist Gonorrhö (Tripper)?

Gonorrhö, auch unter dem Namen Tripper bekannt, ist eine der häufigsten Geschlechtskrankheiten. In Europa ist es die zweithäufigste sexuell übertragbare Erkrankung (STD) und ca. zehnmal häufiger als Syphilis. Es kann dabei zudem von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden.  

Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?

Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung

Welche Ursachen hat Tripper?

Übertragen wird Tripper bei direktem Schleimhautkontakt durch das Bakterium „Neisseria gonorrhoeae“. Die Übertragung findet fast ausschließlich sexuell statt.  
Ca. die Hälfte der Betroffenen sind ebenfalls mit Chlamydien infiziert.  

Was sind die Symptome von Tripper?

Die Inkubationszeit beträgt drei Tage, dann treten die typischen Symptome von Gonorrhö auf. Dazu zählen unter anderem eitrige Entzündungen der betroffenen Schleimhaut (Harnröhre, Gebärmutterhals, Rektum, Prostata, Bindehaut der Augen). Weitere Hauptsymptome sind die einer Blasenentzündung: Schmerzen beim Wasserlassen, grünlicher eitriger Ausfluss, beim Mann morgens auch „Bonjour-Tropfen“ genannt, Entzündung, Rötung und Schwellung im Penis- und Vulvabereich. Ist das Rektum betroffen: Blut- und Schleimauflagerungen auf dem Stuhl, meist eher symptomarm. Die Infektion kann auch asymptomatisch verlaufen. Das trifft bei ca. 50 Prozent der Frauen zu.  

Komplikationen: Bei einer Nebenhodenentzündung („Epididymitis“) druckschmerzhafter, geschwollener Hoden. Bei Entzündung des Gebärmutterhalses („Zervizitis“) übelriechender Ausfluss und Unterbauchschmerzen.
Die Infektion kann bei Aufsteigen zu einer Entzündung der Eierstöcke oder Nebenhoden führen, welches zu Sterilität (Unfruchtbarkeit) führen kann. 

Sie haben eine unbekannte Hautveränderung?

Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.

Welche Hautregionen sind betroffen?

Betroffen sind insbesondere der Penis- und Vulvabereich sowie die Schleimhäute (Harnröhre, Gebärmutterhals, Rektum, Prostata, Bindehaut der Augen).  

Wie wird Tripper behandelt?

Für die Diagnose ist eine Anamnese mit körperlicher Untersuchung und ein bakterieller Harnröhrenabstrich notwendig. Eine Blickdiagnose allein ist nicht ausreichend.  

Die Therapie erfolgt dann durch eine doppelte Antibiotikabehandlung mit Ceftriaxon und Azithromycin (Einmalgabe von Tabletten). Gleichzeitig sollte eine Mitbehandlung der Sexualpartner der letzten 60 Tage erfolgen. Zudem sollte nach der Behandlung für eine Woche kein Geschlechtsverkehr stattfinden. Einen Impfstoff gibt es gegen Tripper nicht.  

Wichtig: Die Erkrankung hinterlässt keine Immunität. Man kann somit mehrmals daran erkranken. 

Welcher Arzt oder Ärztin behandelt Geschlechtskrankheiten?

Viele Hautärzte und Hautärztinnen tragen die Zusatzbezeichnung Venerologe*in.  Die Venerologie ist die Lehre von sexuell übertragbaren Krankheiten und gilt nicht als eigenständiger Fachbereich der Medizin. Neben Urolog*innen und Gynäkolog*innen sind Dermatologie*innen somit die richtige Anlaufstelle, wenn Sie an einer Geschlechtskrankheit, wie beispielsweise Gonorrhö, leiden oder die Vermutung haben, Ihre Symptome könnten mit einer zusammenhängend.

Viele dermatologische Praxen zur Wahl

Wir verbinden Sie mit echten Ärztinnen & Ärzten

Mehr als 750 niedergelassene Hautärztinnen und Hautärzte in Deutschland bieten diesen Service bereits an. Klicken Sie einfach auf die Karte und finden Sie eine Praxis in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem online und ohne Termin abklären lassen.

Der ICD-Code für Tripper

Der ICD-Code für Gonorrhö lautet A54.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Alle privaten Krankenkassen und viele gesetzliche Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.

Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.