Hühneraugen (Clavi) und Hornhautschwielen (Callositas)

Auf einen Blick

  • Hühneraugen (Clavi) und Hornhautschwielen (Callositas) sind verdickte Hautstellen, die als Schutzreaktion auf wiederholten Druck oder Reibung entstehen, meist an Füßen oder Zehen.
  • Während Schwielen flächig und meist schmerzlos bleiben, bildet sich beim Hühnerauge ein harter Hornkegel, der in tiefere Hautschichten drückt und Schmerzen verursacht.
  • Häufige Ursachen sind z. B. zu enge Schuhe, Fußfehlstellungen oder ungleichmäßige Druckbelastung.
  • Die Behandlung besteht typischerweise aus Druckentlastung, Hautpflege und ggf. Entfernung der verhärteten Hornhaut.

Was sind Hühneraugen und Hornhautschwielen?

Hühneraugen (medizinisch auch Clavi) und Hornhautschwielen (medizinisch auch Callositas) gehören zu den Verhornungsstörungen der Haut. Sie entstehen als Schutzreaktion der Haut auf wiederholten Druck oder Reibung, etwa durch enge Schuhe oder Fehlstellungen der Füße. Die Haut reagiert dabei mit einer verstärkten Bildung von Hornsubstanz (Keratin), um sich vor weiterer Belastung zu schützen. 

Diese Verdickung der Hornschicht kann sich unterschiedlich ausprägen: 

  • Als Hornhautschwiele bezeichnet man eine flächige, meist schmerzlose Verdickung der obersten Hautschicht, wie sie häufig an den Fußsohlen oder Händen vorkommt. 
  • Ein Hühnerauge entsteht, wenn sich innerhalb dieser verdickten Hornhaut ein zentraler, nach innen gerichteter Hornkern („Hornkegel“) bildet. Dieser drückt auf das darunterliegende Gewebe und kann dadurch deutliche Schmerzen verursachen, besonders an knöchernen Vorsprüngen der Zehen oder der Fußsohle. 

Sie sind nicht ansteckend und gelten als harmlos, können aber im Alltag – insbesondere beim Gehen – störend und schmerzhaft sein. 

Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?

Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung

Symptome: Wie erkenne ich Hühneraugen?

Die Beschwerden hängen von der Ausprägung und Lokalisation ab. Typisch sind: 

  • Verdickte, gelbliche oder graue Hautstellen, meist rund oder oval 
  • Schmerzen oder Brennen beim Gehen, Stehen oder bei Druckbelastung 
  • Empfindlichkeit beim Tragen enger Schuhe 
  • Hühnerauge: zentraler, harter Hornkegel, der in tiefere Hautschichten drückt 
  • Bei fortgeschrittenen Verläufen: Rötung, Entzündung oder kleine Risse der umgebenden Haut 

Schwielen verursachen in der Regel keine starken Schmerzen, können aber durch Druck oder Trockenheit Spannungsgefühl und Einrisse hervorrufen. Hühneraugen sind häufig schmerzhaft, besonders bei seitlichem Druck oder Druck von oben. 

Welche Ursachen und Auslöser gibt es?

Die Hauptursache ist chronischer mechanischer Druck oder Reibung, was eine lokale Verdickung der Hornschicht (Hyperkeratose) auslöst. Der Körper versucht, die Haut durch die vermehrte Bildung von Hornsubstanz (Keratin) vor weiteren Belastungen zu schützen. 

Typische mögliche Auslöser sind: 

  • Falsches Schuhwerk: z. B. zu enge oder schlecht sitzende Schuhe 
  • Fehlstellungen der Zehen oder Füße: z. B. Hallux valgus (Ballenzeh), Hammerzehen, Spreizfuß 
  • Ungleichmäßige Druckverteilung beim Gehen oder Stehen (z. B. durch Fehlstellungen der Fußknochen) 
  • Länger andauernde manuelle Arbeit oder Sportarten, die Druckstellen an Händen oder Füßen erzeugen 
  • Trockene Haut, die weniger elastisch ist und schneller auf Reibung reagiert 

In seltenen Fällen können auch Fremdkörper oder Narbengewebe als chronische Druckquelle ein Hühnerauge auslösen.

Welche Hautregionen sind betroffen?

Am häufigsten treten Hühneraugen und Schwielen an Füßen und Zehen auf, insbesondere: 

  • an den Zehenspitzen, Zehenzwischenräumen oder Zehengelenken, wo Reibung an Schuhen entsteht 
  • an den Fußsohlen, besonders unter Ballen und Fersen 
  • an der Seite des kleinen Zehs (durch enge Schuhe) 

Selten entstehen Schwielen an den Handflächen oder Fingern, etwa durch handwerkliche oder sportliche Tätigkeiten (z. B. Klettern, Gewichtheben, Gartenarbeit). 

Wer ist betroffen?

Grundsätzlich kann jeder Mensch Hühneraugen oder Schwielen entwickeln. Betroffen sind vor allem: 

  • Menschen, die viel stehen oder gehen, etwa im Berufsalltag 
  • Sportlich aktive Personen, z. B. Läufer*innen oder Balletttänzer*innen 
  • Personen mit Fußfehlstellungen bzw. Veränderungen des Gangbildes (z. B. ungleichmäßige Belastung beim Gehen infolge von Gelenkproblemen oder Übergewicht) 
  • Ältere Menschen, deren Haut dünner und trockener wird 
  • Menschen mit Diabetes mellitus oder Durchblutungsstörungen, da hier Druckstellen schlechter heilen und leichter entzünden können 

Wann sollte ich zum Hautarzt?

Eine fachärztliche Abklärung der Hautstelle ist insbesondere dann ratsam, wenn: 

  • Schmerzen beim Gehen oder Stehen den Alltag beeinträchtigen 
  • Anzeichen einer Entzündung (Rötung, Schwellung, Eiterbildung) hinzukommen 
  • Die Ursachen (z. B. Fehlstellungen, chronische Belastungen) nicht eigenständig zu beheben sind 
  • Tiefe Hühneraugen oder sehr verhärtete Schwielen bestehen 

Bei Betroffenen mit Diabetes mellitus oder Durchblutungsstörungen sollten selbst kleinere Verhornungen immer ärztlich kontrolliert werden, da hier ein erhöhtes Risiko für Infektionen vorliegt. 

Auch wenn Unsicherheit besteht, ob es sich tatsächlich um ein Hühnerauge handelt, sollte die Stelle fachärztlich begutachtet werden, um andere Ursachen (z. B. Warzen oder Fremdkörper) auszuschließen. Ein Dermatologe oder eine Dermatologin kann die Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung empfehlen. 

Sie vermuten ein Hühnerauge?

Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.

Hühnerauge entfernen: Wie verläuft die Behandlung?

Die Behandlung zielt darauf ab, den Druck auf die betroffene Stelle zu verringern und die verhornte Hautschicht schonend zu entfernen. 

Zunächst sollte die mechanische Ursache (z. B. zu enge Schuhe) erkannt und behoben werden, etwa durch passendes Schuhwerk oder Einlagen. Spezielle Polster oder Schutzringe können die Verhornung zusätzlich entlasten. 

Hausmittel gegen Hühneraugen können je nach Ausprägung zusätzlich unterstützend wirken: Kleinere Schwielen können etwa durch lauwarme Fußbäder und anschließendes vorsichtiges Entfernen der Hornhaut (z. B. mit einem Bimsstein) gelindert werden. Regelmäßige Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Cremes hilft dabei, die Haut geschmeidig zu halten. 

Für Hühneraugen gibt es zudem spezielle Pflaster oder Lösungen mit hornhautlösenden Wirkstoffen wie z. B. Salicylsäure oder Urea, die die Verhornung und den Hornkegel auflösen können. Diese sollten stets nach Anleitung und mit Vorsicht angewendet werden, um die umliegende Haut nicht zu reizen. 

Tiefe oder komplizierte Clavi sollten professionell durch medizinisches Fachpersonal entfernt werden. Schmerzende, entzündete oder wiederkehrende Hühneraugen können ein Hinweis auf strukturelle Fußprobleme oder Fehlstellungen sein und sollten orthopädisch abgeklärt werden. 

Wichtig: Von einer eigenständigen Entfernung der Hühneraugen mit scharfen Instrumenten wie z. B. Messern ist in jedem Fall abzuraten, da Verletzungen und Infektionen drohen.  

Bei konsequenter Druckentlastung und Pflege bessern sich die Beschwerden meist innerhalb einiger Wochen und die Hühneraugen heilen in der Regel vollständig ab. Wird die Ursache nicht behoben, können sie jedoch erneut auftreten.

Ist eine digitale Diagnose bei Hühneraugen möglich?

Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.

Viele dermatologische Praxen zur Wahl

Wir verbinden Sie mit echten Ärztinnen & Ärzten

Mehr als 750 niedergelassene Hautärztinnen und Hautärzte in Deutschland bieten diesen Service bereits an. Klicken Sie einfach auf die Karte und finden Sie eine Praxis in Ihrer Nähe. So können Sie schnell und einfach Ihr Hautproblem online und ohne Termin abklären lassen.

Der ICD-10-Code für Hühneraugen und Hornhautschwielen

Der ICD-10-Code für Hühneraugen und Hornhautschwielen lautet L84.

Häufig gestellte Fragen

Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.

OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).

Alle privaten Krankenkassen und viele gesetzliche Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.

Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.

Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.

Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.

Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.

Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.