Reichen Sie Bilder von Hautveränderungen ein und erhalten Sie innerhalb von 48h eine Antwort von Dermatolog*innen Ihrer Wahl.
Geschlechtskrankheiten - Ein Fall für den Hautarzt?
Geschlechtskrankheiten äußern sich häufig durch Ausschlag und Juckreiz. Bei Auffälligkeiten im Intimbereich sollten Sie nicht lange warten, sondern zeitnah ärztliche Hilfe aufsuchen.

Geschlechtskrankheiten bringen nicht nur unangenehme Symptome wie juckende oder brennende Hautausschläge mit sich, sondern sind für Betroffene häufig auch ein unangenehmes Thema. Viele Menschen wissen nicht, dass Dermatologen und Dermatologinnen auch Geschlechtskrankheiten behandeln und dass sie ihre Symptome ganz diskret über OnlineDoctor abklären lassen können.
Tipp
Nicht nur wegen des Juckreizes oder des Ausschlags sind Geschlechtskrankheiten unangenehm. Sich im Intimbereich untersuchen zu lassen, kann Überwindung bedeuten. Sie wünschen sich eine medizinische Einschätzung ohne Untersuchung?
Durch den digitalen Arztbesuch kann Ihnen ganz ohne unangenehmen Termin in der Praxis geholfen werden. Einfach Arzt oder Ärztin in Ihrer Nähe aus unserem Netzwerk aussuchen, Fotos hochladen und ein paar Fragen zu Ihren Symptomen beantworten.
Geschlechtskrankheiten, STIs und STDs
Sexuell übertragbare Infektionen – kurz STI (engl. sexually transmitted infections) – bezeichnen eine Gruppe von Infektionen, die hauptsächlich durch sexuelle Kontakte von Mensch zu Mensch übertragen werden. Dazu zählen Vaginal-, Anal- und Oralverkehr, aber auch der direkte Schleimhautkontakt kann ausreichen. Manche Infektionen wie Tripper oder Syphilis können auch beim Küssen übertragen werden – vor allem, wenn Schleimhautveränderungen oder kleine Wunden vorhanden sind.
Anders als der ältere Begriff STD (sexually transmitted diseases, also sexuell übertragbare Krankheiten) umfasst „STI“ auch Infektionen, die zunächst ohne Symptome verlaufen, aber dennoch ansteckend sind. Der medizinisch veraltete Begriff „venerische Krankheiten“ wird heute kaum noch verwendet.
Welche Geschlechtskrankheiten gibt es?
Chlamydien, Tripper und Syphilis sind die bekanntesten Geschlechtskrankheiten. Weltweit gibt es jedoch mehr als 30 sexuell übertragbare Infektionen. Viele, jedoch nicht alle, treten auch in Deutschland häufig auf. Größtenteils sind diese Krankheiten, insbesondere bei einer frühen Erkennung, gut behandelbar.
Achtung - Genitalpilz breitet sich aus!
Derzeit steigen in Deutschland die Fälle des Genitalpilzes Trichophyton mentagrophytes Typ VII.
Diese sexuell übertragbare Pilzvariante äußert sich durch Symptome wie entzündliche und eitrige Hautveränderungen, Pusteln, Flecken und Knötchen, Schmerzen in der betroffenen Region sowie möglicherweise Fieber und Lymphknotenschwellungen. Trichophyton mentagrophytes Typ VII ist ansteckend! Betroffene sollten sich schnellstmöglich von einem Dermatologen oder einer Dermatologin behandeln lassen. Therapien mit Salben, Shampoos und Tabletten sind möglich.
Was sind die häufigsten Geschlechtskrankheiten?
Zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) zählen zum Beispiel Chlamydien, Feigwarzen, Genitalherpes, Tripper und Syphilis.
Darüber hinaus treten in bestimmten Regionen oder unter bestimmten Risikofaktoren auch weitere STIs auf:
- Ulcus molle (weicher Schanker) ist beispielsweise in tropischen und subtropischen Regionen wie Teilen Afrikas oder Südostasiens verbreitet, in Deutschland aber sehr selten.
- Hepatitis B, Hepatitis C und HIV können ebenfalls durch ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen werden. Sie werden jedoch nicht ausschließlich zu den klassischen STIs gezählt, da auch andere Übertragungswege – wie Blut-zu-Blut-Kontakt, beispielsweise beim Drogenkonsum oder durch medizinische Eingriffe – relevant sind. Für Hepatitis B existiert eine wirksame Impfung, die vor einer Infektion schützt. Eine Heilung der chronischen Hepatitis B ist bislang noch nicht möglich, auch wenn neue Therapieansätze in der klinischen Entwicklung sind. Hepatitis C ist heute in vielen Fällen heilbar, allerdings gibt es keine Impfung. HIV ist bislang nicht heilbar, aber mit moderner Therapie sehr gut behandelbar.
Tipp: Eine Übersicht über verschiedene STIs und deren Symptome finden Sie im OnlineDoctor Ratgeber.
Gut zu wissen
Krätze, in der Fachsprache Skabies genannt, wird durch Milben verursacht und zählt nicht zu den klassischen Geschlechtskrankheiten, kann aber beim Geschlechtsverkehr bzw. bei engem, länger andauerndem Haut-zu-Haut-Kontakt übertragen werden. Die Milben graben sich in die oberste Hautschicht ein und können teils starken Juckreiz verursachen.
Die häufigsten Geschlechtskrankheiten beim Mann
Möglich ist das Auftreten jeglicher STIs. Zu den häufigen Geschlechtskrankheiten beim Mann zählen Chlamydien-Infektionen, Tripper (Gonorrhö), Syphilis (Lues), Genitalherpes (Herpes genitalis), Feigwarzen (Kondylome) sowie HIV (Human Immunodeficiency Virus) und AIDS (Acquired Immunodeficiency Syndrome).
Die häufigsten Geschlechtskrankheiten bei der Frau
Auch bei Frauen zählen Chlamydien, Gonorrhö, Syphilis, Genitalherpes und HPV-Infektionen zu den häufigsten STIs.
Zusätzlich sind Pilzinfektionen wie Vaginalmykosen (z. B. durch Candida albicans) häufig – diese zählen jedoch nicht zu den STIs, da sie meist nicht sexuell, sondern durch ein gestörtes Scheidenmilieu entstehen. Dennoch können sie beim Sex weitergegeben werden. Typische Symptome sind Juckreiz, Brennen, Rötung sowie Beschwerden beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr.
Gut zu wissen
Werdende Mütter können während der Schwangerschaft oder Geburt bestimmte Infektionen auf ihr Kind übertragen, darunter HIV, Syphilis oder Hepatitis B. Schwangere sollten daher frühzeitig auf sexuell übertragbare Infektionen getestet werden.
Symptome: Woher weiß ich, ob ich eine Geschlechtskrankheit habe?
Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) verlaufen nicht immer mit Beschwerden – viele Betroffene bemerken zunächst keine Symptome, können die Infektion aber dennoch weitergeben. Manche STIs bleiben lange unbemerkt und werden oft erst durch Folgeerkrankungen oder Routineuntersuchungen entdeckt.
Wenn Symptome auftreten, können sie je nach Erreger sehr unterschiedlich ausfallen. Typische Anzeichen einer STI können sein:
- Juckreiz, Brennen oder Schmerzen im Genitalbereich
- Hautausschläge, Bläschen, Pusteln, Knötchen oder Rötungen im Intimbereich, am After oder an anderen Körperstellen
- Veränderter Ausfluss aus Vagina, Penis oder After (z. B. übelriechend, verfärbt)
- Schmerzen beim Wasserlassen oder beim Geschlechtsverkehr
- Zwischenblutungen oder unregelmäßige Regelblutung bei Frauen
- Schwellungen der Lymphknoten (z. B. in der Leistengegend)
- Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl
- Blut im Urin (in Einzelfällen)
Sie sollten jedoch unbedingt auf eine Selbstdiagnose verzichten und immer einen Facharzt oder eine Fachärztin kontaktieren. Über OnlineDoctor ist das möglich, ohne dafür persönlich in die Praxis zu müssen. Während einige Krankheiten gut per Blickdiagnose diagnostiziert werden können, ist bei anderen Geschlechtskrankheiten ein Abstrich notwendig. Ihr Dermatologe oder Ihre Dermatologin wird Sie entsprechend informieren.
Jetzt Symptome abklären lassen!
Was tun bei Ausschlag oder Juckreiz im Schritt?
Symptome wie Jucken, Brennen oder Ausschlag im Intimbereich sollten Sie nicht ignorieren oder einfach aussitzen. Unbehandelte sexuell übertragbare Infektionen (STIs) können zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen, darunter chronische Entzündungen, Unfruchtbarkeit oder die Übertragung auf Sexualpartner*innen. Bei ersten Anzeichen ist es wichtig, zeitnah fachärztlichen Rat einzuholen.
Welcher Arzt oder Ärztin behandelt Geschlechtskrankheiten?
Viele Menschen vermuten, dass Gynäkologen oder Urologen die richtigen Ansprechpartner für Erkrankungen im Genitalbereich sind. Tatsächlich ist der Bereich der Venerologie, also die Lehre von sexuell übertragbaren Infektionen, kein eigenständiges Fachgebiet, sondern wird als Zusatzqualifikation geführt. Viele Dermatologen und Dermatologinnen tragen diese Zusatzbezeichnung und sind damit spezialisiert auf die Diagnose und Therapie sexuell übertragbarer Erkrankungen.
Sollten Sie Symptome bei sich feststellen, können Sie diese auch bei OnlineDoctor abklären lassen. Sollte doch ein Termin in der Praxis notwendig sein, um beispielsweise einen Abstrich zu machen, wird der Dermatologe oder die Dermatologin Ihrer Wahl Sie darauf hinweisen und Ihnen einen Termin innerhalb der nächsten Tage ermöglichen.
Gut zu wissen
Wie nennt man einen Arzt für Geschlechtskrankheiten?
Hautärzte und Hautärztinnen mit der Zusatzbezeichnung „Venerologie“ behandeln sexuell übertragbare Infektionen.
Wie werden Geschlechtskrankheiten behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach Art der Erkrankung und dem Erreger (z. B. Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten). Häufig kommen Antibiotika, antivirale Medikamente, antimykotische Mittel oder lokale Therapien zum Einsatz. Ihr behandelnder Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin wird Ihnen die passende Therapie erläutern und gegebenenfalls weitere Maßnahmen empfehlen.
Fazit
Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) sind vielfältig und betreffen Menschen jeden Geschlechts und Alters. Bleiben sie unbemerkt oder werden nicht rechtzeitig behandelt, können sie ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Viele STIs sind bei früher Diagnose jedoch gut behandelbar. Umso wichtiger ist es, Symptome wie Juckreiz, Ausschlag, Brennen oder Ausfluss im Genitalbereich nicht zu ignorieren. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung erhöhen die Heilungschancen deutlich und helfen, Komplikationen sowie eine Weiterverbreitung zu verhindern. Hautärzte und Hautärztinnen sind neben Gynäkolog*innen und Urolog*innen die richtigen Ansprechpartner*innen bei einer Geschlechtskrankheit. Für eine schnelle und diskrete Abklärung bietet sich die digitale Konsultation eines Dermatologen oder einer Dermatologin bei OnlineDoctor an.
Let's talk about Skin!
Möchten Sie regelmäßig spannende Themen rund um die Hautgesundheit direkt in Ihr Postfach erhalten? Kein Problem! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter „Let’s talk about Skin“ an.
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und 60% aller gesetzlichen Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.