Reichen Sie Bilder von Hautveränderungen ein und erhalten Sie innerhalb von 48h eine Antwort von Dermatolog*innen Ihrer Wahl.
Folgende Informationen finden Sie auf dieser Seite:

Was ist eine Phlegmone?
Die Phlegmone ist eine akute bakterielle Entzündung der tiefen Haut- und Weichteilschichten, die sich ohne klare Begrenzung im Gewebe ausbreitet. Im Gegensatz zur Wundrose (Erysipel), die meist oberflächlich und scharf abgegrenzt ist, dringen die Erreger bei einer Phlegmone tiefer in das Gewebe ein. Dadurch kann sich die Entzündung entlang von Sehnen, Muskeln und Faszien fortsetzen und ausgeprägter verlaufen.
Verursacht wird die Erkrankung in der Regel durch Bakterien der Gattung Streptokokken oder Staphylokokken, die über kleinste Hautverletzungen in den Körper gelangen.
Fachsprachlich wird sie auch als Zellulitis (Cellulitis) bezeichnet, was jedoch nicht zu verwechseln ist mit dem kosmetischen Begriff „Cellulite“ (umgangssprachlich auch als „Orangenhaut“ bekannt). Im Unterschied zur harmlosen Cellulite handelt es sich bei der Zellulitis um eine ernstzunehmende Infektionserkrankung, die fachärztlich behandelt werden muss.
Gut zu wissen:
Eine Phlegmone ist nicht ansteckend.
Was sind die Symptome?
Eine Phlegmone kann sich innerhalb weniger Stunden oder Tage entwickeln. Anfangs ähnelt sie oft einer oberflächlichen Hautrötung, breitet sich aber in der Regel schneller und diffuser aus. Typische Beschwerden sind:
- Rötung (dunkelrot bis lila), Schwellung und Überwärmung der betroffenen Hautstelle
- Schmerzen, die sich bei Druck oder Bewegung verstärken
- unscharf begrenzte Entzündung, die sich in umliegendes Gewebe fortsetzt
- Spannungsgefühl oder Eiterbildung unter der Haut
- Fieber, Schüttelfrost und allgemeines Krankheitsgefühl
- gelegentlich Schwellung der Lymphknoten oder rötliche Streifen entlang der Lymphbahnen
Im Verlauf kann die Haut gespannt oder glänzend erscheinen und das betroffene Areal schmerzt zunehmend.



Sie benötigen dringend eine Diagnose und Therapieempfehlung für Ihr Hautproblem?
Echte Ärztinnen und Ärzte aus Ihrer Umgebung
Welche Ursachen und Auslöser gibt es?
Ursache einer Phlegmone ist meist eine Infektion mit Bakterien, häufig mit sogenannten beta-hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A oder Staphylococcus aureus. Die Keime gelangen über kleine Verletzungen der Haut in tiefere Gewebeschichten und lösen dort eine Entzündung aus.
Typische Eintrittspforten sind:
- Schnitt- oder Schürfwunden
- Insektenstiche oder Tierbisse
- Operationswunden oder schlecht heilende Verletzungen
Da sich die Erreger entlang der Gewebespalten und Faszien ausbreiten können, bleibt die Infektion im Anfangsstadium teils unauffällig. Anders als beim Erysipel ist die Phlegmone nicht auf oberflächliche Hautschichten beschränkt, sondern kann sich in tiefere Strukturen ausdehnen.
Welche Hautregionen sind betroffen?
Eine Phlegmone kann grundsätzlich an jeder Körperstelle entstehen, an der die Haut verletzt ist. Besonders häufig tritt sie auf:
- am Unterschenkel und am Fuß, vor allem bei bestehenden Hautschädigungen oder Ödemen
- an der Hand und dem Unterarm nach z. B. Schnittverletzungen
- im Gesicht oder Halsbereich
- im Bereich von Operationsnarben oder in der Genitalregion
Phlegmonen im Gesichts- oder Halsbereich gelten als besonders ernstzunehmend, da sich die Entzündung dort auf empfindliche Strukturen (Augenhöhle, Gehirn) ausbreiten kann. Wird eine Phlegmone nicht ausreichend behandelt, kann sich die Infektion auch über die Blutbahn ausbreiten und zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen. Eine frühzeitige und konsequente Therapie ist daher entscheidend, damit die Entzündung vollständig abheilt und keine Folgeschäden entstehen.
Sie vermuten eine Phlegmone?
Lassen Sie Ihr Hautproblem jetzt schnell und diskret abklären.
Wer ist betroffen?
Grundsätzlich kann eine Phlegmone bei Menschen jeden Alters auftreten. Besonders anfällig sind jedoch Personen mit:
- Diabetes mellitus
- geschwächter Immunabwehr
- chronischen Hautkrankheiten (z. B. Dermatitis oder Hautpilz)
- Lymphödemen oder venösen Abflussstörungen
- ältere Menschen mit empfindlicher Haut
Auch Menschen mit häufigen Hautverletzungen, etwa durch Sport oder körperliche Arbeit, haben ein erhöhtes Risiko.
Wann sollte ich zum Hautarzt?
Bei Verdacht auf eine Phlegmone ist es wichtig, die Entzündung so früh wie möglich ärztlich abklären zu lassen. Je früher die Behandlung beginnt, desto besser lässt sich die Ausbreitung der Infektion verhindern und desto unkomplizierter ist der Heilungsverlauf. Dermatologen und Dermatologinnen können eine Phlegmone diagnostizieren und entsprechende Therapien verordnen.
Betroffene sollten insbesondere dann zeitnah ärztliche Hilfe suchen, wenn:
- die Rötung oder Schwellung rasch zunimmt
- Fieber, Schüttelfrost oder starke Schmerzen auftreten
- die Haut sehr heiß, gespannt oder druckempfindlich ist
- rötliche Streifen sichtbar werden
- Vorerkrankungen wie Diabetes oder Immunschwäche bestehen
Wie wird eine Phlegmone behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach dem Ausmaß der Entzündung. In der Regel ist eine Antibiotikatherapie erforderlich, um die bakterielle Infektion zu stoppen und eine Ausbreitung im Gewebe zu verhindern. In leichteren Fällen kann die Behandlung ambulant mit Antibiotika in Tablettenform erfolgen. Bei ausgeprägteren oder tieferen Entzündungen kann eine stationäre Therapie im Krankenhaus notwendig werden.
Im Krankenhaus können Antibiotika über die Vene verabreicht werden, wodurch sie schneller und in höherer Konzentration wirken. Zudem ist dort eine engmaschige ärztliche Überwachung möglich – insbesondere bei Fieber, großflächigen Entzündungen oder Vorerkrankungen wie Diabetes. Falls sich Eiter oder abgestorbenes Gewebe gebildet hat, kann in der Klinik zudem ein chirurgischer Eingriff vorgenommen werden, um das infizierte Gewebe zu entlasten und die Heilung zu fördern.
Neben der antibiotischen Therapie können unterstützende Maßnahmen eingesetzt werden. Das betroffene Körperteil wird meist ruhiggestellt und hochgelagert, um Schwellungen und Schmerzen zu verringern. Kühlende oder antiseptische Umschläge können den Heilungsprozess zusätzlich unterstützen. Auch die Behandlung von Begleiterkrankungen – etwa die Kontrolle des Blutzuckers bei Diabetes oder die Pflege bestehender Hautverletzungen – ist entscheidend, um die Heilung zu beschleunigen und Rückfälle zu vermeiden.
Bei rechtzeitiger und konsequenter Behandlung heilt eine Phlegmone in der Regel vollständig ab.
Ist eine digitale Diagnose bei Phlegmonen möglich?
Viele Hauterkrankungen können Hautärzte und Hautärztinnen allein anhand von Fotos und Informationen zu den Symptomen erkennen. Wichtig: Digitale Blickdiagnosen sind nur mit guter Bildqualität möglich.
Viele dermatologische Praxen zur Wahl
Wir verbinden Sie mit echten Ärztinnen & Ärzten
Der ICD-10-Code für Phlegmone
Der ICD-10-Code für Phlegmone lautet L03.
Lesen Sie auch: Abszess, Furunkel und Karbunkel
Dieser Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Häufig gestellte Fragen
Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammen gestellt. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, finden Sie sämtliche Antworten in den FAQs.
OnlineDoctor ist der größte Anbieter für digitale Hautchecks in Deutschland. Über die Plattform können Sie Fotos eines Hautproblem zu einem Hautarzt bzw. Hautärztin Ihrer Wahl schicken. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und persönliche Handlungsempfehlungen. OnlineDoctor eignet sich zur Einschätzung von Hautproblemen aller Art (z.B. Ausschlag, Akne, Ekzem, Geschlechtskrankheiten).
Alle privaten Krankenkassen und viele gesetzliche Krankenversicherungen, wie die Techniker Krankenkasse, zahlreiche AOKs und BKKs übernehmen die Kosten des Foto-Hautchecks bereits. Bitte überprüfen Sie die aktuelle Liste an teilnehmenden Krankenversicherungen. Wenn Ihre Krankenversicherung noch nicht bei der Auflistung dabei ist, können Sie die teledermatologische Beratung als Selbstzahler*in für 38,87 Euro nutzen.
Bei OnlineDoctor entscheiden Sie selbst, wer sich Ihr Hautproblem anschaut. Wenn Sie Ihre Anfrage gestartet haben, können Sie entweder nach Praxen in der Nähe eines Ortes suchen oder direkt den Namen einer Ärztin bzw. eines Arztes eingeben.
Innerhalb von durchschnittlich 7 Stunden, maximal in 48 Stunden erhalten Sie eine Diagnose und Handlungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin.
Anhand der von Ihnen übermittelten Fotos und Informationen stellt die von Ihnen ausgewählte Ärztin oder der von Ihnen ausgewählte Arzt eine Diagnose. Basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien erhalten Sie eine individuelle, konkrete Handlungsempfehlung, was Sie wegen Ihres Hautproblems tun können.
Die Beurteilung und Handlungsempfehlung ist über Ihr Patienten-Konto abrufbar.
Sie benötigen drei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln Ihres Hautproblems für eine digitale Diagnose. Die Fotos können in den gebräuchlichen Dateiformaten JPG und PNG hochgeladen werden. Das Hochladen von Fotos als PDF oder Word-Dokument ist nicht möglich.

